-- Anzeige --

Transporter: Der neue Transit Connect fährt vor

17.10.2013 11:35 Uhr
Ford Transit Connect
In den Innenstädten wird der neue Ford Transit Connect ab Anfang kommenden Jahres zu sehen sein.
© Foto: Ford

-- Anzeige --

Ford startet im ersten Quartal 2014 mit seinem neuen Kompakt-Transporter Transit Connect. Der Kölner baut auf der Focus-Plattform auf und bringt maximal 3,57 Kubikmeter Ladevolumen mit. Ihn gibt es in der Basis-, Trend- und Econetic-Version. Neben dem Kastenwagen gibt es einen Kombi, jeweils mit kurzem und mit langem Radstand, was Ladeflächen von 1,75 Meter oder 2,15 Meter Länge mit sich bringt.

Der aus dem Werk in Valencia stammende Neuzugang wird laut Liste 14.884 Euro (netto) kosten. Zu den Features zählen der Beifahrerdoppelsitz (ab Trend serienmäßig, wobei der äußere Sitz in den Fußraum geklappt werden kann), eine breite Schiebetür (Version mit langem Radstand) und die Trennwand mit Durchladeöffnung (Gegenstände mit bis zu 3,4 Metern Länge beim langen Radstand bringt man so unter). Flexibel zeigt sich auch die Gittertrennwand, welche hinter der ersten oder der zweiten Sitzreihe (für die Kombi-Modelle mit Lkw-Zulassung) angebracht werden kann.

Spardiesel mit 4,0 Litern Verbrauch

In der Variante mit langem Radstand sind die Rücksitze bodentief wegklappbar, was eine durchgehend flache Ladefläche erzeugt. Optional erleuchten LED den Laderaum. Der Kompakt-Transporter stemmt maximal 899 Kilogramm Nutzlast. Für eine sichere Fahrt sorgt die adaptive Lastkontrolle, die Infos zum Beladezustand an das ESP weitergibt. Der neu Transit Connect ist laut Ford das erste Modell seiner Kategorie, das mit Sicherheitsfunktionen wie dem automatischen Bremssystem Active City Stop, einem Reifendruck-Kontrollsystem oder dem sprachgesteuerten Konnektivitätssystem Ford Sync mit integriertem Notruf-Assistenten vorfährt.

Das wählbare Motoren-Trio (ein Diesel, zwei Benziner) soll die bisherigen Versionen im Verbrauch um bis zu 30 Prozent unterbieten. Den 1,6-Liter-TDCi (4,8 l/100 km, CO2-Wert: 121 g/km) gibt es mit 75 PS und 95 PS jeweils mit Fünfgangschalter und optionalem Start-Stopp-System sowie als Econetic mit 95 PS oder 115 PS samt Fünf- respektive Sechsgangschalter und Start-Stopp. Der Top-Diesel bringt 270 Newtonmeter auf die Straße. Der Selbstzünder mit Econetic-Sparpaket soll mit 4,0 Litern (CO2-Wert: 105 g/km) auskommen.

30.000 Kilometer Service-Intervall

Die Sparversion erhält serienmäßig einen Geschwindigkeitsbegrenzer auf 100 km/h, optional kann er auf 110 km/h gebracht werden. Wer lieber den Fahrkomfort im Benziner schätzt, kann den 1,0-Liter-Dreizylinder mit 100 PS, Sechsganggetriebe und serienmäßigem Start-Stopp-System oder den 150 PS starken 1,6-Liter-Motor mit Sechsgang-Automatik bestellen.

Der günstigste Verbrauch mit dem Ottomotor liegt bei 5,6 l/100 km (CO2-Wert: 129 g/km). Der 1,6-Liter-EcoBoost-Benziner mit Automatikgetriebe muss jährlich oder nach 20.000 Kilometern zur Inspektion, die anderen Transit Connect schlagen turnusmäßig nach 30.000 Kilometern (oder 12 Monaten) zum Ölwechsel auf. (rs)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.