-- Anzeige --

Für Kompromisslose

03.02.2020 06:00 Uhr

Auch Ford kann sich dem SUV-Hype nicht entziehen und bringt nach EcoSport, Kuga und Edge nun den Puma. Das auf Wunsch teilelektrifizierte Mini-SUV kommt mit neuem Verve und alten Tugenden.

-- Anzeige --

Bronco, Mustang, Scorpio. Ford hat es mit den Tieren. Und mit Katzen im Besonderen. So gab es bereits den Cougar, was übersetzt Puma heißt. Den Puma gab es auch bereits und jetzt eben nochmal, nur ganz anders. Denn Sportwagen sind out, SUV (noch immer) in. Mit 4,20 Metern passt der neue Puma gut in unsere Wandelzeit, in der jeder den "Best Buy" erlangen will. Kompromisse werden reduziert oder vermeintlich ausgeschlossen. So auch angeblich beim Puma 2.0, den Chefentwickler Dr. Sigurt Limbach bei der Präsentation als "absolut kompromisslos" anpreist. Ein kompromissloses SUV also?!

Mit der Breite von 1,80 Metern müssen für einen Kleinwagen schonmal einige Kompromisse gemacht werden. Denn Parkhausplätze werden bereits eng. Ein Kompromiss ist irgendwie auch das durchaus ansehnliche, in 1.300 Kilogramm Blech, Kunststoff und Glas gehüllte Gewand des Puma. Dieses erinnert an einen geschrumpften Jaguar E-Pace, Kia Sportage oder vielleicht an eines der Porsche SUV. Keine schlechte Analogie, doch kompromisslos im Design wie ein Peugeot 3008 ist dieses SUV nicht.

Sitzbezüge wechselbar

Mit den Kompromissen geht es im Innenraum weiter. Per Klett- und Reißverschluss sind die Sitzbezüge einfach auswechselbar. Wer schwarzes Leder nicht mehr mag, kauft beim Händler Textil und stülpt es schnell über - oder andersrum. Ein weiterer Kompromiss, wenngleich ein sehr gelungener. Ein ebensolcher ist der clever gemachte Kofferraum. Er fasst in Normalstellung 456 Liter. Wer den Mildhybrid wählt, geht einen Kompromiss ein, verzichtet nämlich auf 55 Liter - nicht dramatisch, aber eben ein... Immerhin bleibt auch dann die Unterbodentonne im Heck. Das Fach, das schluckt einen Bordgepäck-Trolley, ist mit Plastik und Gummi ausgekleidet und wurde ganz unten mit einem Wasserablauf (mittels Bajonettverschluss) versehen. Ist die Box verdreckt - nachdem ein Zentner Beton transportiert wurde - lässt sie sich mit Hochdruck ausspülen.

Nächster Kompromiss: Ja, es geht weiter. Auf der Rückbank ist bestenfalls Platz für Durchschnitts-Sitzer. Langbeiner nehmen den Vordermann in die Zange - auf Kurzstrecken o.k. Dann nervt jedoch das Reinund Rauswinden in den Puma, einen Dachgriff gibt es hinten nicht, Übersicht ebenso wenig. Vorne sind die Sitze gut justierbar, straff und etwas schmal. Die Kontur ist bei allen Ausstattungslinien gleich, der wechselbaren Sitzbezüge wegen. Die bei den Titanium-Modellen serienmäßig vorhandene elektrische Lordosestütze mit Massage ist ein Gimmick und soll auf Langstrecken entspannen - wir empfehlen Aussteigen und einmal ums Auto laufen - ohne Zigarette.

Bestes Fahrwerk im Segment

Die Bedienung der diversen Menüs im Digitaltacho (Serie bei ST-Line, sonst im Technologie-Paket) ist vergleichsweise einfach. Einfach aber robust erscheinen die Materialien im Interieur, wenngleich hier und da der nicht als sonderlich langlebig bekannte "Softtouch-Lack" zu erfühlen ist. Ganz vorne spielt der Puma bei den Assistenzsystemen mit. Es gibt so ziemlich alles, was die teurere Kompaktklasse hergibt. Hinzu kommt ein in dieser Klasse bislang unbekannt gutes Fahrwerk. Es schluckt - selbst mit 19-Zoll-Optionalbereifung - Unebenheiten souverän und mit einer würdevollen Geschmeidigkeit. Vor allem die zackiger abgestimmte ST-Line-Ausstattung macht zudem beim Kurvendrehen richtig Spaß, unterstützt von einer feinadrigen Lenkung. Da kommt Freude auf.

Ein Siebengang-Doppelkuppler ist erst ab Mai bestellbar - jedoch lediglich für den klassischen Verbrenner. Ein Kompromiss. Schade, denn gerade die neuen elektrifizierten, dreizylindrigen 1.0 Ecoboost-Benziner schinden Eindruck und böten sich für Automatikfans an. Immerhin ist die Handschaltung nach wie vor ein Genuss und ermöglicht schnelle (und das Getriebe sehr passende) Anschlüsse zum nächsten Zahnrad.

Die Basis macht der bekannte Dreizylinder-Benziner mit 125 PS."Darüber" rangiert ein gleich großer und identisch starker Mildhybrid, der mittels riemengetriebenem Startergenerator Kellerkraft und Minderdurst verspricht. Um bis zu 16 PS und 50 Newtonmeter entlastet das Elektropaket, bestehend aus ganz kleiner, luftgekühlter Lithium-Ionen-Batterie (unter der Rückbank) und speziellem Startergenerator vorn im Motorraum, den Verbrenner. Das System ist - wie bei den 48-Volt-Systemen üblich - nicht ladefähig und erlaubt dem Puma keine elektrische Flüsterfahrt. Energie kommt durchs Rekuperieren zurück.

Dreizylinder-Mildhybrid

Bei den Fahrleistungen ist bei den zwei 125-PS-Versionen nahezu Gleichstand angesagt. Dafür ist die E-Kraft beim Herausbeschleunigen aus niedrigsten Drehzahlen zu spüren. Sie verhilft zu entspanntem Anfahren, Berge erklimmen und zu weniger Schaltarbeit. Der oft frivol trommelnde Dreizylinder ist im Grunde ein exzellentes Aggregat. Doch in dem beim Mildhybrid oft genutzten Drehzahlbereich von unter 2.000 Kurbelwellenumdrehungen gesellt sich ein nervender Brummton hinzu, sodass dieser verbrauchsschonende Fahrstil wohl selten genutzt wird. Das ist beim stärkeren 155-PS-Mildhybrid identisch. Knapp ein halber Liter soll sich innerorts mittels Hybridisierung einsparen lassen. Mit gut sechs Litern Benzin ist man im Alltag durchaus flink unterwegs. Ein 120-PS-Diesel ist ab Mai bestellbar, ein echter ST, also die Sportversion, soll mit rund 200 PS ebenfalls später folgen.

Der eigentlich empfehlenswerte 125-PS-Mildhybrid ist zumindest zum Marktstart ausschließlich in der teuersten Ausstattungslinie ST-Line X erhältlich, währenddessen der Basisbenziner und die 155-PS-Version bereits drei Linien drunter anfangen. Der Einstiegspreis für den Ford Puma 1.0 mit 125 klassischen Pferden unter der Haube liegt bei 19.455 Euro. Für 22.605 Euro rollt der teilelektrifizierte 125er als ST-Line X nach Hause. Dabei beträgt der Aufpreis der Mildhybrid-Technik eigentlich schmale 350 Euro. So aber müssen Mildhybridkunden, die nicht "volle Hütte" wollen, zum 155-PS-Modell greifen, das bei 21.000 Euro startet und für volle Leistung als einziger teures Superplus-Benzin benötigt. Fast vergessen: Allrad gibt es nicht. Und mit maximal 16,4 Zentimetern Bodenfreiheit auch nicht viel Platz, um im Gelände erfolgreich zu sein. Schluss mit den Kompromissen.

Ford Puma 155 Hybrid ST-Line X

Preise: 23.866 EuroR3/999 Turbo mit 48 Volt-Starter- Generator und Zylinderabschaltung 114 kW/155 PS | 220 Nm bei 3.000 U/min im Overboost | 9 s | 205 km/h WLTP 5,6-5,9 | 127-133 g/km | 6d-tempEffizienz: A 4.207 x 1.805 x 1.552 mm 456 - 1.216 l (Hybrid: 401 - 1.161 l)KH: 15 | TK: 20 | VK: 19Wartung: 1 Jahr/20.000 KilometerGarantie: 2 JahreAlle Preise netto zzgl. Umsatzsteuer

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.