-- Anzeige --

Wucht der Ödnis

01.07.2020 06:00 Uhr

Statt auf kumulierte Zahlen zu blicken, lohnt es, jeden Monat einzeln aufzurollen, um zu schauen, wann jede Marke aus der Krise kommt.

-- Anzeige --

Es wird wohl eine Weile dauern, bis man im Autohandel gelernt hat, mit den dauerroten Vorzeichen richtig umzugehen. Denn im Mai liest sich der Flottenmarkt wie ein einziges Tal der Tränen. Einzelne Marken herauszuheben, wäre nicht passend, denn die "Wucht der Ödnis" im Handel ist so schräg wie diese Metapher selbst. Der Gesamtmarkt verlor ziemlich genau die Hälfte seines Volumens gegenüber dem Vorjahr - ein Szenario, das sich im April bereits eingestellt hatte. Drei Marken - bezeichnenderweise alles Importeure - wollen wir dennoch kurz beleuchten. Tesla, als Einziger im Plusbereich im April, dreht nun auch ins Negative, wenn auch mit minus 20 Prozent noch im Rahmen. DS schnitt ebenfalls im April noch milde ab (minus vier Prozent), im Mai nun stieg sogar die Nachfrage von 42 auf 59 Einheiten. Das ist natürlich nur eine kleine Welt im Flottenmarkt. Fiat indes konnte sein Vorjahres-Niveau immerhin halten. Ob das ein Trend wird, werden die Juni-Zahlen klären.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.