Die italienische Sportwagenmarke Ferrari ist legendär. Das Unternehmen in Maranello wurde 1947 vom ehemaligen Rennfahrer Enzo Ferrari gegründet und gehört heute mit 90 Prozent zum Fiat-Konzern. Die Ursprünge gehen zurück auf das Rennteam Scuderia Ferrari, das von 1929 bis 1938 unter der Leitung von Enzo Ferrari unter anderem als Werksteam von Alfa Romeo Erfolge feierte. Der erste „echte“ Ferrari war der 1947 gebaute Ferrari 125 C Sport mit einem 1,5-Liter-V12-Motor. Aus der Rennwagen-Produktion entstanden schließlich Straßenwagen. 1969 stieg Fiat mit 50 Prozent in das Unternehmen ein. (Quellen: Hersteller, Wikipedia)
Zulassungen 160 |
Abweichung Mai 2022- 10,61 % zum Vorjahr |
Marktanteil 0,1 % |
Zulassungen 179 |
Mai 2021 |
Marktanteil 0,1 % |
Zulassungen 707 |
Abweichung Jan-Mai 2022- 5,98 % zum Vorjahr |
Marktanteil 0,1 % |
Zulassungen 752 |
Jan-Mai 2021 |
Marktanteil 0,1 % |
Marke | Modelle | Produktionszeitraum | in asp veröffentlicht |
---|---|---|---|
Ferrari | California | Mai 2008 bis Dezember 2011 | März 2017 |
Ferrari | 458 Italia | 2014 bis 2015 | Oktober 2015 |
Ferrari | 458 Spider | 2014 bis 2015 | Oktober 2015 |
Ferrari | 458 Speciale | 2014 bis 2015 | Oktober 2015 |
Ferrari | 458 Speciale A | 2014 bis 2015 | Oktober 2015 |
Ferrari | FF | 2014 bis 2015 | Oktober 2015 |
Ferrari | F12 Berlinetta | 2014 bis 2015 | Oktober 2015 |
Ferrari | California T | 2014 bis 2015 | Oktober 2015 |
Ferrari | Laferrari | 2014 bis 2015 | Oktober 2015 |
Ferrari | 458 Italia | 2011 und 2012 | Juni 2012 |
Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.
Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.