Auto China 2020

1 von 11
Die Auto China 2020 in Peking läuft von 26. September bis 5. Oktober. Honda gibt dort mit dem "Honda SUV e:concept" einen Ausblick auf ein künftiges Elektro-SUV.
© picture alliance / Kyodo

2 von 11
BMW zeigt seinen brandneuen M4 mit Riesen-Niere - auch das Limousinen-Pendant, der M3, ist in Peking zu sehen.
© picture alliance/dpa/MAXPPP

3 von 11
Klotzen, nicht kleckern: Nach diesem Motto wurde das Luxus-Elektro-SUV Hongqi E-HS9 entworfen.
© picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Koki Kataoka

4 von 11
BYD ist eine feste Größe unter den Elektroautoherstellern - auf der Auto China 2020 ist unter anderem die vollelektrische Limousine Han EV zu sehen.
© picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Koki Kataoka
- Anzeige -

5 von 11
Vollelektrisches SUV-Coupé - der Nissan Ariya mit bis zu 500 Kilometer Reichweite.
© picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Koki Kataoka

6 von 11
Der Xpeng P7 soll Tesla Konkurrenz machen. Ob es die E-Limousine nach Europa schafft, ist bisher offen.
© picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Koki Kataoka

7 von 11
Der Ford Mustang Mach-E klingt nach alter Schule, verzichtet aber auf einen hubraumstarken V8 und setzt stattdessen auf Elektromotoren.
© picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Koki Kataoka

8 von 11
Hongqi S9 - der Hybrid-Supersportwagen soll auf 1.400 PS kommen.
© picture alliance/dpa/TASS | Artyom Ivanov
- Anzeige -

9 von 11
Entgegen des Elektro-Trends setzt man bei Lamborghini noch auf V8 und Co. In der Mitte der Urus, das erste SUV der Marke ... und ein Verkaufserfolg.
© picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Koki Kataoka

10 von 11
Mit dem iX3 präsentiert BMW sein erstes Elektro-SUV - in China läuft aktuell die Produktion an.
© picture alliance/dpa/MAXPPP

11 von 11
Andere Länder, andere Sitten. Diese Frau kam im Manga-Kostüm auf die Messe.
© picture alliance/dpa/TASS | Artyom Ivanov
Ihr Kommentar zur Bildergalerie