Dank der zunehmenden Vielfalt an verfügbaren Elektroautos steigt das Interesse an Elektromobilität einer Meldung zufolge auch bei Fuhrparkverantwortlichen. Doch den Unternehmen stehen häufig nicht die notwendigen Informationen zur Verfügung, wann und wie E-Autos im Fuhrpark sinnvoll zum Einsatz kommen.
Dem will die Corporate-Carsharing-Software Fleetster der Next Generation Mobility (NGM) entgegenwirken. "Elektroautos können heute schon wirtschaftlich in Fuhrparks integriert werden. Dazu muss ich die richtigen Fahrzeuge für jeden Zweck wählen und brauche ein System, dass für Planbarkeit und Nutzerakzeptanz sorgt", bekräftigt Leonhard v. Harrach, Geschäftsführer bei Fleetster. Die Software beinhaltet deshalb laut Harrach ein Analysetool, das Transparenz darüber erzeugt, wie der Fuhrpark optimal strukturiert werden sollte und zu welchem Anteil Elektrofahrzeuge schon heute sinnvoll sind.
Fleetster ordnet die Fahrzeuge auf Basis von Daten des TÜV Süd und NGM ein. Über eine hohe Auslastung ermöglicht die Software einen nachweisbar wirtschaftlichen Betrieb von Elektrofahrzeugen. Intelligente Algorithmen sorgen dafür, dass Elektrofahrzeuge systematisch bevorzugt werden und ermöglichen die Reichweitenprognose zu jedem Zeitpunkt in der Zukunft. Dadurch wird gewährleistet, dass jede Buchung mit dem gewählten Fahrzeug auch stattfinden kann und Folgebuchungen nicht in Gefahr geraten. Sollte einmal etwas Unvorhergesehenes passieren, werden die betroffenen Nutzer informiert, damit frühzeitig eine Lösung gefunden werden kann. (bw)