Bild 1
von 11: Beim Mercedes GLC lässt sich getrost von einem Volltreffer sprechen. Kein Modell hat die Marke mit dem Stern in den vergangenen zehn Jahren häufiger verkauft als dieses Mittelklasse-SUV.
Bild 2
von 11: Nun ergänzt Mercedes die Bestseller-Baureihe (intern X 254) um ein weiteres Modell: einen elektrischen GLC. Das neue SUV, in den Abmessungen zum konventionellen Bruder um wenige Zentimeter gewachsen, stellt eine völlige Neuentwicklung.
Bild 3
von 11: Auch der neue GLC mit EQ-Technologie behält seine typische SUV-Silhouette, wirkt aber ein wenig flacher und gestreckter. Was ihn jedoch augenblicklich als elektrisches Pendant entlarvt, ist seine Front.
Bild 5
von 11: Softwaremäßig läuft alles über die neueste, mittlerweile vierte MBUX-Generation des KI-gesteuerten MB.OS ab. Mehr geht derzeit im Automobilbau nicht. Der GLC besitzt das erste Infotainmentsystem, das künstliche Intelligenz sowohl von Microsoft als auch von Google beinhaltet.
Bild 7
von 11: Der Kofferraum fasst üppige 570 Liter. Liegen die Rücksitzlehnen flach, wächst der Stauraum sogar auf bis zu 1.740 Liter. Das ist gutes Kombi-Niveau.
Bild 8
von 11: Unter der Fronthaube – vor außen zu öffnen durch Fingerdruck auf das Mercedes-Emblem – steckt ein Frunk mit 128 Liter Volumen, bestens geeignet fürs Ladekabel, aber auch für zusätzliches Gepäck.
Bild 9
von 11: Hochwertig uns stylish: "Das Interieur verbindet intuitive digitale Technologien mit einem fließenden Designkonzept", heißt es bei Mercedes.
Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich
erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen
Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!
NEWSLETTER
Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.
Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.