Bild 3
von 16: Der Xpeng G6 hat zur Auffrischung neben einem neuen LED-Tagfahrlicht auch eine neue Lackierung bekommen. Beim Lack hat man noch Auswahl, bei der Lichtleiste nicht.
Bild 4
von 16: 451 kW sagt Xpeng als maximale Ladeleistung beim G6 an. Wir konnten es nicht testen: keine passende Ladesäule (das ist noch ein Infrastruktur-Problem) und der Akkustand war zu hoch (das war nur unser Problem).
Bild 7
von 16: Die Sitze sind komfortabel, lassen sich aber nicht sonderlich ausgefallen einstellen und besitzen zu wenig Seitenhalt. Beides ist aber beim G6 kein echtes Manko.
Bild 9
von 16: Die Teilung der Rücklehne ist mit 40:60 nicht besonders pfiffig, reicht aber in den meisten Fällen. Das maximale Stauvolumen gewinnt eh keinen Preis.
Bild 10
von 16: Dafür sollen unter das Rollo des Xpeng G6 571 Liter Gepäck passen. groß ist der Kofferraum und die Klappe schwingt für die meisten Menschen weit genug auf.
Bild 11
von 16: Hier sind wir in der Kommandozentrale des G6 angekommen. Leider sind die Schriften im Kombiinstrument arg klein, obwohl Platz vorhanden wäre. Der Informationsgehalt ist gut.
Bild 12
von 16: Darüber müssen die Außenspiegel verstellt werden. Wenn sich zwei Leute den Xpeng G6 teilen, kann man die Position (auch des Sitzes) abspeichern. Als Leih- oder Poolwagen werden viele mit falsch eingestellten Spiegeln losfahren.
Bild 16
von 16: Die Chinesen müssen langsam mal versuchen, ein eigenes Markengesicht zu kreieren. Dann klappt es auch mit der Wiedererkennung. Immerhin ist der Xpeng G6 ist technisch vorn - vor allem beim Thema Laden.
Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich
erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen
Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!
NEWSLETTER
Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.
Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.