Neuer Mercedes-Benz GLC: Start mit Top-Modell

31.10.2025 14:56 Uhr | Lesezeit: 1 min
Mercedes bringt den neuen GLC an den Start.
© Foto: Mercedes-Benz

Mercedes lässt den neuen GLC anrollen. Zunächst einmal in einer Variante mit fast 500 Elektro-PS. Später folgt ein günstiges Einstiegsmodell.

Zu Preisen ab 71.280 Euro ist ab sofort der neue Mercedes-Benz GLC bestellbar. Zum Start gibt es das elektrische Mittelklasse-SUV in der 360 kW / 489 PS starken Top-Variante mit Allradantrieb, 84 kWh großer Batterie und rund 700 Kilometern Reichweite. Dank 800-Volt-Technik lädt der Fünfsitzer mit bis zu 330 kW.

Zur Ausstattung zählen unter anderem Panoramadach, Akustikglas und eine Selfie-Kamera. Der große "MBUX Hyperscreen", der sich über das gesamte Armaturenbrett zieht, kostet Aufpreis.


Mercedes-Benz GLC (2026)

Mercedes GLC (2026) Bildergalerie

Das E-Antriebsangebot wird im kommenden Jahr mit zwei weiteren Antriebsvarianten ausgebaut. Insgesamt soll es fünf Ausführungen geben, darunter auch ein Einstiegsmodell, das im Bereich von 60.000 Euro liegen dürfte. Damit wäre er ähnlich teuer wie der weiterhin erhältliche Verbrenner-GLC, den es zu Preisen zwischen 59.000 Euro und 122.000 Euro gibt. 


Autotest von Autoflotte



HASHTAG


#Elektroauto

Mehr zum Thema


#Mercedes-Benz

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.