Bild 1
von 12: Skoda bietet den Superb auch als Plug-in-Hybriden an. Die Batterie sorgt mit 27,5 kWh jetzt für Langstrecken-Power, das ist mehr als das Doppelte als beim Vorgänger.
Bild 2
von 12: Ab 51.350 Euro ist der Skoda Superb als "Stecker-Auto" in der Combi-Variante zu haben. Die hohe Sportline-Ausstattung schlägt mit 58.850 Euro zu Buche.
Bild 3
von 12: Unter der Haube werkeln ein 1,5-Liter Vierzylinder-Benziner und ein 85-kW-Elektromotor zusammen. Gemeinsam kommt das Duo auf 150 kW/204 PS.
Bild 7
von 12: Die Ausstattung Sportline zeichnet sich durch markante schwarze Karosseriedetails und 19-Zoll-Leichtmetallfelgen aus. 4,90 Meter ist der Combi übrigens lang.
Bild 8
von 12: Große Klappe, viel dahinter: Der Skoda Superb Combi iV bietet ein Kofferraumvolumen von 510 bis 1.770 Liter. Der Kraftstofftank des PHEV-Modells fasst 45 Liter.
Bild 10
von 12: Blick ins Cockpit des Skoda Superb Combi iV. Das freistehende Infotainmentdisplay misst 13 Zoll, das 10 Zoll große Digital Cockpit Plus zeigt Informationen über dem Lenkrad an.
Bild 11
von 12: Der Skoda Superb Combi iV steht in den Ausstattungslinien Selection, L&K sowie als dynamische Designlinie Sportline (hier im Bild) zur Wahl.
Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich
erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen
Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!
NEWSLETTER
Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.
Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.