-- Anzeige --

CO2-Grenzwerte: Daimler und VW müssen nachlegen

12.10.2020 13:36 Uhr
Auspuff
Daimler und VW sind bei der Einhaltung der CO2-Grenzwerte noch nicht auf Kurs.
© Foto: Daimler

Nach einer T&E-Analyse der Verkaufszahlen im ersten Halbjahr erfüllen die PSA-Gruppe, Volvo, FCA und BMW schon jetzt das CO2-Durchschnittsziel. Anders sieht es bei zwei anderen Branchenriesen aus.

-- Anzeige --

Trotz steigender Verkaufszahlen bei Elektroautos sind Daimler und Volkswagen einer Studie zufolge noch nicht auf Kurs, die gültigen CO2-Grenzwerte einzuhalten und hohe Strafen zu vermeiden. Dies meldete der europäische Umweltdachverband Transport & Environment (T&E) am Montag nach einer Auswertung der Absatzentwicklung der Hersteller seit dem Jahresbeginn.

Demnach wird der Marktanteil von Elektroautos in Europa dieses Jahr von drei auf zehn Prozent steigen und könnte im kommenden Jahr sogar 15 Prozent erreichen. T&E führt dies auf den seit 1. Januar in der Europäischen Union gültigen Flottengrenzwert von 95 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer zurück. Außerdem hat der Absatz vor allem kleiner E-Fahrzeuge durch Kaufprämien in der Corona-Krise angezogen.

Der Flottengrenzwert bezieht sich auf den Durchschnitt aller verkauften Fahrzeuge eines Herstellers. E-Autos ohne Emissionen während der Fahrt drücken den Durchschnitt und können so höhere CO2-Werte großer SUV ausgleichen. An dieser gegenseitigen Gewichtung von alternativen Antrieben und Verbrennern gibt es auch Kritik, weil sich der Ausstoß schwerer Spritschlucker so insgesamt "schönrechnen" lässt. Für Stickoxide (NOx) gelten dagegen typspezifische Grenzwerte.

Renault wird CO2-Grenzwerte einhalten 

Nach der T&E-Analyse der Verkaufszahlen im ersten Halbjahr erfüllen die PSA-Gruppe mit Peugeot, Citroën und Opel, Volvo, Fiat-Chrysler und die BMW-Gruppe schon jetzt das CO2-Durchschnittsziel. Renault, Nissan, Toyota, Mazda und Ford seien nur noch zwei Gramm davon entfernt. Allein die Verkäufe des Renault Zoe drückten den Flottendurchschnitt des französischen Herstellers um 15 Gramm und stellten die Einhaltung des Grenzwerts sicher, hieß es.

Volkswagen ist dieser Analyse zufolge hingegen noch fünf Gramm vom Flottengrenzwert entfernt, Daimler sogar neun Gramm. Auch Hyundai-Kia (drei bis sieben Gramm) und Jaguar-Land Rover (13 Gramm) seien bisher nicht auf Kurs. Sie müssten entweder mehr Plug-in-Fahrzeuge verkaufen oder durch die Zusammenlegung von Emissionen mit anderen Unternehmen ihre Werte verbessern. Andernfalls könnten die Grenzwerte verfehlt und hohe Strafen pro verkauftem Fahrzeug fällig werden.

Nach einem Bericht der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" würden diese für Volkswagen mehr als eine Milliarde Euro betragen und für Daimler rund eine halbe Milliarde, falls der Rückstand nicht aufgeholt wird. Beide Hersteller haben allerdings erst kürzlich ihre verfügbare E-Modell-Palette deutlich ausgeweitet. Der VW-Konzern steckt bis 2024 insgesamt 48 Milliarden Euro in den Ausbau der Elektromobilität. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.