-- Anzeige --

Deutsche Bahn: Flink, flinker, Flinkster

07.11.2008 11:11 Uhr
alfa_mito_artikel
100 Alfa Romeo Mito stehen ab dem Frühjahr 2009 in Köln und Stuttgart bereit.
© Foto: Alfa Romeo

-- Anzeige --

Die Bahn hat jetzt ihr neues Mobilitätskonzept "Flinkster" vorgestellt. Analog zu "Call a Bike" sollen ab dem Frühjahr 2009 Autos an fast jeder Ecke gebucht werden können. Das Pilotprojekt startet in Stuttgart sowie Köln und soll bis Ende 2009 auf 200 Fahrzeuge umfassen. "Mit dem neuen Produkt wollen wir einen weiteren Anreiz zu bewusster urbaner Mobilität schaffen", erläutert Rolf Lübke, Geschäftsführer der DB-Tochter DB Rent GmbH. "Wie bei unseren bewährten Angeboten 'Call a Bike' und Carsharing richten wir uns mit 'Flinkster' vor allem an umweltbewusste Menschen, die in der Stadt leben, den öffentlichen Personenverkehr nutzen und auch ohne eigenes Fahrzeug uneingeschränkt mobil sein wollen. Neben dem zentralen Thema der Ökologie bestechen unsere Angebote dabei durch einfache Nutzung, Flexibilität, Komfort und Preis." Kostenpunkt: Pro Stunde berechnet die Bahn 1,50 Euro, dazu kommt noch eine Pauschale von 25 Cent pro gefahrenem Kilometer, die alle variablen Kosten inklusive Sprit decken soll. (sb)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.