-- Anzeige --

DS 9: Plug-in-Hybrid mit 360 PS bestellbar

27.07.2021 14:30 Uhr
© Foto: DS Automobiles

Nach zweit Motorvarianten mit jeweils 225 PS legt DS bei seinem Flaggschiff nun nach.

-- Anzeige --

Der DS 9 ist ab sofort mit einem 265 kW / 360 PS starken Plug-in-Hybridantrieb bestellbar. Die 4,93 Meter lange Limousine kostet in Verbindung mit der E-Tense 4x4 360 genannten Top-Motorisierung ab 53.992 Euro netto.

Die Kombination aus einem Vierzylinder-Benziner mit 147 kW / 200 PS und einem 81 kW / 110 PS starken E-Motor an der Vorderachse und einen mit 83 kW / 113 PS an der Hinterachse ermöglicht die Systemleistung von 360 PS und 520 Nm sowie Allradantrieb. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 250 km/h abgeregelt, die elektrische Reichweite gibt DS mit bis zu 47 Kilometern (WLTP) an.

Außerdem wird der DS 9 noch mit einem 1,6-Liter-Benziner mit 165 kW / 225 PS sowie einem Plug-in-Hybrid mit einer Systemleistung von ebenfalls 225 PS angeboten. Nächste Jahr folgt ein weiterer Plug-in-Hybrid. Dieser kommt auf 184 kW / 250 PS und soll bis zu 60 Kilometer weit elektrisch fahren können. (SP-X)



-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Plug-in-Hybrid

-- Anzeige --

Mehr zum Thema


#DS

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.