-- Anzeige --

Entscheidung: Daimler und Bosch wollen E-Motoren bauen

12.04.2011 09:00 Uhr
Bosch Elektromotorenwerk Hildesheim
Wie zuvor schon Volkswagen und PSA, setzt Daimler bei der Versorgung mit Elektromotoren auf das Bosch-Werk Hildesheim.
© Foto: Bosch

-- Anzeige --

Daimler will künftig zusammen mit Bosch Elektromotoren bauen. Für die Entwicklung und Produktion der Motoren für Elektrofahrzeuge haben die beiden Unternehmen eine Absichtserklärung unterzeichnet und Vertragsverhandlungen zur Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens aufgenommen, wie Daimler am Dienstag (12. April) mitteilte. Damit bestätigte das Unternehmen Presseberichte der Vortage. An dem Gemeinschaftsunternehmen sollen die beiden Partner zu gleichen Teilen beteiligt sein. Bis zum Sommer sollen die Verhandlungen abgeschlossen werden. Die gemeinsamen Aktivitäten werden den Plänen zufolge im Großraum Stuttgart sowie in Hildesheim angesiedelt. Die Produktion soll 2012 starten, der Einsatz in Elektrofahrzeugen von Mercedes-Benz und Smart ist für das gleiche Jahr geplant. Der Vertrieb an weitere Automobilhersteller soll über Bosch erfolgen. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.