-- Anzeige --

Ford: Schnell, schneller, Mondeo

29.09.2011 14:00 Uhr
Ford Mondeo EcoBoost
Maximal 250 km/h schnell wird der Ford Mondeo mit 240 PS unter der Haube.
© Foto: Ford

-- Anzeige --

Ford kündigt in einer Meldung den "schnellsten Ford Mondeo aller Zeiten" an, bei dem ein 2,0-Liter-EcoBoost-Motor mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe kombiniert ist. Ab Oktober soll der Mondeo in den Ausstattungsvarianten Titanium und Titanium S mit 203 beziehungsweise 240 PS erhältlich sein, wobei die leistungsstärkere Variante in 7,3 Sekunden von null auf 100 km/h beschleunigt, maximal 250 km/h schnell wird und dabei 7,6 Liter im Schnitt verbraucht (CO2-Ausstoß: 176 g/km). Der Mondeo mit EcoBoost-Motorisierung, der preislich bei 25.084 Euro beginnt, spare damit laut Ford beim Krafstoffverbrauch 30 Prozent gegenüber dem Ford Mondeo ST 220 mit 3,0-Liter-V6-Motor (226 PS), die CO2-Emissionen wurden demnach um 73 g/km gesenkt. Außerdem, vermeldet Ford weiter, werden künftig auch Käufer der Ford S-Max-Modelle Titanium und Titanium S von dem Sechsgang-Schaltgetriebe profitieren, wenn sie den Sportvan mit dem 2,0-Liter-Ford-EcoBoost-Motor bestellen. (sl)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.