-- Anzeige --

Hyundai: i30 jetzt auch mit Start-Stopp

08.07.2009 14:45 Uhr
Hyundai: i30 jetzt auch mit Start-Stopp
Hyundai hat den i30cw jetzt auch mit Start-Stopp-Automatik ISG im Angebot.
© Foto: Hyundai

-- Anzeige --

Hyundai hat ab sofort für den Kompakten i30 und den Kombi-Ableger i30 cw auch die Start-Stopp-Automatik ISG (Idle Stop & Go) im Angebot. ISG zählt zu den Maßnahmen der Hyundai-Umweltstrategie "Blue Drive". Die Start-Stopp-Automatik liefern die Koreaner beim i30 in Verbindung mit dem 1,4-Liter- und dem 1,6-Liter-Benziner in Kombination mit Handschaltgetriebe. Die Modelle mit Start-Stopp-Automatik tragen zusätzlich die Bezeichnung Blue und sind mit den Ausstattungslinien Classic, Comfort und Style kombinierbar. Kostenpunkt für die Start-Stopp-Automatik: 227 Euro (netto). Laut Hyundai lässt sich mit dem System bis zu einem Liter Kraftstoff sparen. Gleichzeitig soll der CO2-Ausstoß um bis zu 12 g/km sinken. Damit emittiert der i30 Blue mit dem 1,4-Liter-Benzinmotor laut Hersteller 135 g/km (i30 cw Blue: 138 g/km), mit dem 1,6-Liter-Aggregat soll der Schadstoffausstoß bei 142 g/km liegen. 2009 sollen auch die Diesel-Modelle mit 1,6 Litern Hubraum mit ISG erhältlich sein. (sb)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.