-- Anzeige --

Jaguar streckt XJ

13.04.2004 15:27 Uhr
Jaguar XJ LWB

-- Anzeige --

Jaguar erweitert seine XJ-Baureihe um eine Version mit längerem Radstand. Wie der englische Autobauer mitteilte, wird der XJ LWB (Long Wheelbase) ab Herbst 2004 lieferbar sein. Vor allem die Fondpassagiere sollen von dem um 125 mm auf 3159 mm gewachsenen Radstand profitieren. Die Gesamtlänge wächst ebenfalls um 125 mm auf 5215 mm. Dank Aluminium-Leichtbauweise beträgt der Gewichtszuwachs des XJ LWB im Vergleich zu den übrigen XJ-Varianten lediglich 20 Kilo. Neben der verlängerten Karosserie sind ein veränderter Kühlergrill sowie 18-Zoll-Leichtmetallräder weitere äußerliche Unterscheidungsmerkmale. Die Serienausstattung bietet u.a. ABS, Bremsassistent, Traktionskontrolle und dynamische Stabilitätskontrolle. Bei der Motorisierung greift Jaguar auf drei Triebwerke zurück, die auch die Standardversionen der Baureihe antreiben. Das Angebot reicht dabei vom 3,5-Liter-V8 mit 190 kW (258 PS) über den 219 kW (298 PS) starken 4,2-Liter-V8 bis hin zum 4,2-Liter-V8 Kompressor mit 291 kW (395 PS) Leistung. Alle drei Triebwerke sind serienmäßig mit einer Sechsgangautomatik gekoppelt, hieß es weiter. Preise gab das Unternehmen bisher nicht bekannt. (pp)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.