-- Anzeige --

Konzeptstudie: Mazda MX-5 Superlight Version auf der IAA

06.08.2009 12:30 Uhr
Mazda MX-5 Superlight Version
Gibt auf der IAA ihr Debüt: die Konzeptstudie Mazda MX-5 Superlight
© Foto: Mazda

-- Anzeige --

Auf der 63. Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA), die von 15. bis 27. September in Frankfurt stattfindet, feiert Mazda die Weltpremiere der Mazda MX-5 Superlight Version. Wie das Unternehmen mitteilte, handelt es sich um eine besonders leichtgewichtige, puristische Konzeptstudie des legendären Roadsters Mazda MX-5. Vor 20 Jahren hat Mazda das Konzept des preiswerten offenen Sportwagens mit Frontmotor und Heckantrieb wieder aufleben lassen. Die im europäischen Mazda-Forschungs- und Entwicklungszentrum in Oberursel entwickelte MX-5 Superlight Version verkörpere die nächste Stufe innerhalb der Mazda-Leichtbau-Strategie, so das Unternehmen. Das puristische Konzept führt laut Mazda zu deutlich höherer Fahrdynamik und besseren Handlingeigenschaften. Auch Verbrauch und CO2-Emissionen sollen geringer sein. Das Außendesign verzichtet auf eine Windschutzscheibe und bietet ein sportlich abgestimmtes Chassis. (se)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.