-- Anzeige --

Kooperation: BMW und PSA setzen Kooperation fort

02.02.2010 15:56 Uhr
Kooperation: BMW und PSA setzen Kooperation fort
BMW setzt Motorenkooperation mit PSA fort
© Foto: Jens Schlueter/ddp

-- Anzeige --

Die BMW Group und PSA Peugeot Citroën werden weiterhin gemeinsam Motoren entwickeln und fertigen. Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten Norbert Reithofer, Vorsitzender des BMW-Vorstands, und Philippe Varin, Vorsitzender des Vorstands von PSA Peugeot Citroën, jetzt in Paris. Die beiden Autobauer verständigten sich darauf, eine neue Generation des Euro-6-konformen Vierzylinder-Benzinmotors zu entwickeln, der gegenwärtig mehrere Modelle der Marken Peugeot, Citroën und Mini antreibt. Weiterhin wollen beiden Partner eine Zusammenarbeit auf der System- und Komponentenebene prüfen. Hier sollen Synergien bei der Entwicklung, Fertigung und im Einkauf geschaffen werden. „Seit 2006 wurden 1,3 Millionen Motoren produziert, ich bin zuversichtlich, dass die nächste Generation unseres gemeinsam entwickelten Motors ebenso erfolgreich wird wie die derzeitige Generation“, gab sich PSA-Chef Varin optimistisch. (ag)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.