Die klassische Tankstelle steht vor einem grundlegenden Umbruch. Elektromobilität, digitale Services und politische Vorgaben wie die Ladesäulenpflicht ab 2028 verändern das Geschäftsmodell. Der Verkauf von Kraftstoffen ist vielerorts bereits zum Nebengeschäft geworden. Shops, Convenience-Produkte und Dienstleistungen wie Autowäsche machen je nach Standort inzwischen bis zur Hälfte des Umsatzes aus. Die Margen sind hier deutlich höher als beim Kraftstoffverkauf. Dennoch steht die Branche unter Druck: Sinkende Absatzmengen, steigende Kosten und neue Mobilitätsformen erfordern neue Konzepte.
Mit der Wende zur Elektromobilität müssen Tankstellen ihr Angebot erweitern. Aral testet in Berlin sogenannte "Mobility Hubs" mit Schnellladesäulen und Lounge.Die Politik forciert den Wandel: Ab 2035 dürfen keine neuen Verbrenner mehr zugelassen werden, ab 2028 sind Schnellladesäulen Pflicht für größere Ketten. Der Kraftstoffabsatz sinkt, vor allem bei Diesel. Die Zahl der Tankstellen bleibt stabil, doch der Durchsatz pro Standort nimmt ab.
Die Tankstelle als Mobilitäts-Hub
Dienstwagenflotten steigen zunehmend auf Elektroantrieb um. Anbieter wie Aral Pulse und Shell Recharge gehören zu den größten Ladesäulenbetreibern. Trotzdem gibt es Widerstand gegen die Ladesäulenpflicht, etwa wegen baulicher Hürden und wirtschaftlicher Unsicherheiten.
Laut Studie von BearingPoint wird die Tankstelle bis 2035 zum Mobilitäts-Hub: Schnellladen, Stromnetz-Integration und digitale Services stehen im Fokus. Gastronomie, Paketshops und Bio-Lebensmittel sorgen für neue Besuchsanlässe. Die Betreiberstruktur verändert sich: Energieunternehmen, Einzelhandel und Mittelständler gewinnen an Bedeutung.
In Städten sind Flächenknappheit, hohe Mieten und strenge Vorgaben große Herausforderungen, bieten aber auch Chancen durch hohe Frequenz und digitale Infrastruktur. Auf dem Land ist der Wandel weniger abrupt, aber ebenfalls tiefgreifend. Hier könnten lokale Dienstleistungen und Einzelhandel die Zukunft sichern.
Tankstelle der Zukunft: Energie, Service und Flexibilität
Bis 2040 werden Tankstellen stark ins Energienetz eingebunden sein. Neue Geschäftsmodelle rund um Laden, Logistik und digitale Services entstehen. Entscheidend ist die Anpassungsfähigkeit der Betreiber. Die Tankstelle der Zukunft ist Energie-Marktplatz, Servicezentrum und digitaler Treffpunkt – oder verschwindet ganz.