-- Anzeige --

Mazda: Wasserstoff-Kooperation in Norwegen

12.11.2007 01:34 Uhr
Mazda: Wasserstoff-Kooperation in Norwegen
Rollt bald durch Norwegen: Mazda RX-8 Hydrogen
© Foto: Mazda

-- Anzeige --

Die Mazda Motor Corporation und HyNor (Hydrogen Road of Norway) haben eine Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Wasserstoff und Wasserstoff-Fahrzeugen vereinbart. Bei HyNor handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt bestehend aus Industriepartnern, die Wasserstoff als Kraftstoff in Norwegens Transportsektor fördern und zum Aufbau einer Wasserstoff-Wirtschaft beitragen wollen. Geplant ist die Entwicklung eines "Hydrogen Highway" – einer 580 Kilometer langen Strecke von Oslo bis Stavanger mit zahlreichen Wasserstoff-Tankstellen. Im Rahmen dieser Kooperation erwirbt HyNor 30 Wasserstoff-Modelle des RX-8, die ab dem Sommer 2008 zum Einsatz kommen sollen. Dies seien somit die ersten Mazda Wasserstoff-Autos, die außerhalb von Japan verkauft werden, teilte der Hersteller mit. Seit März 2006 sind mehrere Exemplare des Sportwagens mit wasserstoff- und ottokraftstofffähigen Kreiskolbenmotoren als Firmenleasing-Fahrzeuge bei Unternehmen und Regierungsbehörden in Japan unterwegs. (ng)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.