-- Anzeige --

Medienbericht: Geringerer Stellenabbau bei Opel

20.05.2011 09:30 Uhr
Opelwerk Bochum
Wegen steigender Nachfrage müssen im Opel-Werk Bochum 2011 noch rund 800 bis 900 Arbeitsplätze wegfallen. Ursprünglich sollten 1.200 Jobs gestrichen werden.
© Foto: ddp / Volker Hartmann

-- Anzeige --

Im Bochumer Opel-Werk sollen nach einem Bericht der Tageszeitung "Die Welt" (Freitag) weniger Stellen wegfallen als bisher befürchtet. "Wir sprechen derzeit noch davon, dass rund 800 bis 900 Stellen wegfallen müssen", zitiert die Zeitung einen Insider. Ursprünglich hatte das Opel-Management für 2011 in dem Ruhrgebietswerk den Abbau von 1.200 Arbeitsplätzen geplant. Über die Umsetzung berät seit dem Frühjahr eine Einigungsstelle. Bis Anfang Juni solle ein unterschriftsreifes Ergebnis vorlegen, schreibt die "Welt". Opel hatte Abfindungen oder Versetzungen nach Rüsselsheim mit Wechselprämie angeboten, aber zunächst nicht genügend Freiwillige für den Stellenabbau gefunden. Das Management halte daran fest, dass notfalls auch betriebsbedingte Kündigungen möglich sind, hieß es aus Verhandlungskreisen. Ein Opel-Sprecher wollte sich zu dem Bericht nicht äußern. Der geringere Personalabbau wird laut Zeitung durch die steigende Nachfrage möglich. Außerdem habe sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass der Konzern auf das Getriebewerk in Bochum langfristig nicht verzichten kann. In der Fabrik werden vor allem Getriebe für kleinere, sparsame Modelle produziert, von denen sich die GM-Tochter künftig Absatz erhofft. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.