-- Anzeige --

Mercedes: Der 5,7-Liter-Schwabe

23.09.2010 12:34 Uhr
Mercedes-Benz S-Klasse
Mercedes offeriert die S-Klasse jetzt auch mit einem 2,2-Liter-Vierzylinder (204 PS).
© Foto: Mercedes-Benz

-- Anzeige --

Mercedes hat für die S-Klasse erstmals in der Firmengeschichte einen Vierzylinder auf Lager und schickt mit dem S 250 CDI BlueEfficiency die eigenen Angaben zufolge sparsamste Luxuslimousine der Welt ins Rennen. Als Antrieb dient dem 204 PS starken Schwaben ein 2,2-Liter-CDI-Diesel samt zweistufiger Turboaufladung und einem maximalen Drehmoment von 500 Nm bei 1.600 Umdrehungen. Den Verbrauch beziffert Mercedes dank neuer Common-Rail-Direkteinspritzung und serienmäßiger Start-Stopp-Automatik Eco auf durchschnittlich 5,7 Liter, die CO2-Emission auf 149 g/km - Topwerte im Luxussegment. Den Sprit von null auf Tempo 100 vollziehe der S 250 CDI BlueEfficiency in 8,2 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit: 240 km/h. Für den Mercedes-typischen Komfort an Bord sorgt unter anderem das dynamisch gesteuerte Motorlager, das je nach Drehzahl, Last und Geschwindigkeit Steifigkeit und Dämpfung der Karosserie individuell regle und so Stöße sowie Geräusche absorbiere. In der Preisliste steht der Spar-Schwabe mit mindestens 60.400 Euro (netto). Insgesamt umfasst die Motorenpalette der S-Klasse vier neue Diesel- und Benzinmotoren mit einem Leistungsspektrum von 204 PS bis 517 PS. (sb)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.