-- Anzeige --

Online-Vermarktung: BCA kooperiert mit Daimler Financial Services

26.01.2010 13:01 Uhr
bca_dfs_koop
Olaf Heger, Leiter Europäisches Fahrzeug Remarketing der Daimler Financial Services AG (li.), und Paul Bradbury, Managing Director BCA Mainland Europe, besiegeln die Partnerschaft.
© Foto: BCA

-- Anzeige --

Das Auto-Auktionshaus BCA vermarktet ab sofort europaweit die Gebrauchtwagen der Daimler Financial Services (DFS) AG. Ein entsprechender Rahmenvertrag wurde jetzt geschlossen. Die Fahrzeuge - Pkw, Transporter und Schwerlast-Lkw - würden dem Kfz-Handel in Online-Runden angeboten und in der abschließenden Verkaufsphase ("xBid-Phase") enden. Das Volumen betrage rund 40 Fahrzeuge täglich. Laut Olaf Heger, Leiter Europäisches Fahrzeug Remarketing der DFS, will die Daimler-Tochter die Vermarktungskanäle für Gebrauchtfahrzeuge in Europa vereinheitlichen. "Für dieses Ziel haben wir mit BCA nun einen starken Partner an unserer Seite", so Heger. Das Unternehmen hatte bislang die Autos aus dem Leasing- und Finanzierungsgeschäft selbst verkauft. (rp)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.