-- Anzeige --

Opel Movano: Geräumiger Sparfuchs

04.06.2012 09:46 Uhr
Opel Movano
Der Movano spart gegenüber dem Vorgänger sieben bis neun Prozent Kraftstoff ein.
© Foto: Opel

-- Anzeige --

Feintuning an der Öl- und Servopumpe sowie der Motorelektronik machen den 2,3-Liter-CDTI mit 100 respektive 125 PS – jeweils vom manuellem Sechsganggetriebe in Schwung gehalten – in Kombination mit rollwiderstandsoptimierten Pneus sparsamer.

Die Einstiegsvariante (5.048 mm Länge, 2.496 mm Höhe) spart laut Opel neun Prozent Kraftstoff gegenüber dem Vorgänger und begnügt sich mit 7,8 Litern Diesel je 100 Kilometer (CO2-Wert: 205 g/km). Die Pkw-Version (5.048 mm Länge, 2.307 mm Höhe) soll sieben Prozent einsparen und auf Verbrauchs- und CO2-Werte von 7,2 l/100 km und 190 g /km kommen.

Im Interieur verfügen nun alle Infotainmentsysteme über eine Bluetooth-Schnittstelle und einen USB-Anschluss. Zwei der angebotenen Radiotuner sind mit einem Display ausgerüstet, erklären die Rüsselsheimer. Die Radio-Modelle CD15 BT USB und CD35 BT USB lassen sich zudem über das Lenkrad bedienen. Aufpreispflichtig wird ein TomTom-Navigationssystem mit SD-Karten angeboten. (rs)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.