-- Anzeige --

Palette erweitert: Skoda Yeti jetzt auch als 1.4 TSI DSG

31.01.2013 16:30 Uhr
Palette erweitert: Skoda Yeti jetzt auch als 1.4 TSI DSG
Jetzt auch mit 1.4-TSI-Motor und DSG zu haben: der Skoda Yeti.
© Foto: Skoda

-- Anzeige --

Das kompakte SUV Skoda Yeti ist ab sofort auch mit dem 1,4-Liter-TSI in Kombination mit einem Siebengang-DSG verfügbar. Das Benzintriebwerk leistet 122 PS. Laut Hersteller wird mit diesem Angebot die Lücke zwischen den ebenfalls mit einem DSG kombinierten Motorisierungen 1,2-Liter-TSI (105 PS) und 1,8-Liter-TSI (152 PS) geschlossen. 

Die frische Motor-Getriebe-Kombination wird in vier Ausstattungsvarianten angeboten: Active, Ambition, Elegance und L&K (Laurin & Klement). Die Preise in der Linie Active beginnen für den Yeti 1.4 TSI DSG bei 18.613 Euro (alles netto). Zudem steht der Wagen auch als Sondermodell "Plus Edition" (19.328 Euro) und "Adventure" (21.252 Euro) zur Verfügung. 

Laut Hersteller verbraucht der Yeti 1.4 TSI DSG im Schnitt 6,8 Liter Sprit pro 100 Kilometer, was einem Kohlendioxid-Ausstoß von 159 Gramm pro Kilometer entspricht. (ghe)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.