Der jüngste Spross der Zuffenhausener Sportwagen-Schmiede, der dezent überarbeitete Cayman, zeigt sich noch bis Ende der Woche auf der Los Angeles Auto Show 2012. Die dritte Generation des Sport-Schwaben tritt mit langem Radstand, breiter Spur und leicht versetzten Außenspiegeln auf und erhielt nebenbei die neue Leichtbaukarosserie – diese macht ihn verglichen mit dem Vorgänger bis zu 30 Kilogramm leichter.
Der abgespeckte Cayman soll zudem seltener zum Tankstopp vorfahren: Um maximal 15 Prozent sank der Kraftstoffverbrauch laut Porsche, wobei das Basismodell, der 2,7-Liter-Sechszylinder-Boxermotor mit 275 PS, bestenfalls mit 7,7 Litern je 100 Kilometern über die Runden kommen soll. Das so angetriebene "Krokodil" legt in 5,4 Sekunden den 100 km/h-Sprint zurück und gibt sich erst ab Tempo 266 km/h zufrieden mit der Hatz.
Cayman S soll nur 8,0 Liter verbrauchen
In 4,7 Sekunden springt im Cayman S die Tachonadel über den 100er-Kennstrich. Angefeuert vom 3,4 Liter-Motor (325 PS) und mit einem Top-Speed von 283 Stundenkilometern soll der Verbrauch getriebeabhängig zwischen 8,0 und 8,8 Litern auf 100 Kilometern pendeln – zumindest laut dem Normblatt. In beiden Sportcoupés sind serienmäßig manuelle Sechsgang-Getriebe verbaut und das Porsche-eigene Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe ist optional lieferbar.
Leider ebenfalls aufpreispflichtig sind die Abstands- und Geschwindigkeitsregelung (ACC) sowie das schlüssellose Entry & Drive-System. Ab März 2013 kann Gas gegeben werden in den ab 43.181 Euro (Cayman) respektive 53.881 Euro (Cayman S) – beides Nettopreise – teuren Süddeutschen. (rs)
Porsche Cayman III
