-- Anzeige --

Preise: Der Forester kommt ins Rollen

23.01.2013 08:00 Uhr
Subaru Forester 2013
In fünf Niveaus und mit drei Boxer-Motor-Versionen rollt der neue Subaru Forester los. Das Top-Modell kostet mindestens 36.134 Euro (netto).
© Foto: Subaru

-- Anzeige --

Subaru bereitet die Einführung des neuen Forester in Deutschland vor. Bei der vierten Generation des SUV kann der Kunde ab März zwischen fünf Ausstattungsvarianten – "Active", "Comfort", "Exclusive", "Platinum" und "Sport" – sowie drei Boxer-Motorisierungen wählen. Alle Modelle verfügen serienmäßig über Allradantrieb.

Den Einstieg markiert der Forester 2.0X (150 PS) in der Active-Linie mit Sechsgang-Schaltgetriebe zu Preisen ab 24.286 Euro (netto). Ein stufenloses Automatikgetriebe kann für alle Ausstattungen für 1.681 Euro (netto) extra geordert werden.

Für den Forester 2.0D ist die neue "Lineartronic" dagegen nicht lieferbar. Sein Common-Rail-Diesel mit 147 PS wird ausschließlich mit Schaltgetriebe kombiniert. Die Nettopreise beginnen bei 26.219 Euro. Neu im Forester-Angebot ist der 2.0XT für 33.529 Euro (netto). Dessen Twin-Scroll-Turbo-Direkteinspritzer mobilisiert 240 PS und stellt ein maximales Drehmoment von 350 Newtonmetern bereit. Automatik ist Serie. Das Spitzenmodell 2.0XT Platinum kostet 36.134 Euro (netto). (rp)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.