-- Anzeige --

Saab: Absage an Rettungsanker

24.10.2011 08:52 Uhr
Im westschwedischen Stammwerk Trollhättan steht die Produktion seit einem halben Jahr wegen Geldmangels und hoher Schulden still.

-- Anzeige --

Der akut vom Aus bedrohte Autohersteller Saab hat die Zusammenarbeit mit zwei als Rettungsanker vorgesehenen chinesischen Partnern aufgekündigt. Wie Saabs Muttergesellschaft Swedish Automobile (Swan) am Sonntagabend mitteilte, habe man ein vergangene Woche vorgelegtes Übernahmeangebot durch den Autohersteller Youngman und das Großhandelsunternehmen Pang Da abgelehnt. Von beiden zugesagte Überbrückungsgelder zur Zahlung von Löhnen und Gehältern seien nicht überwiesen worden. Im westschwedischen Stammwerk Trollhättan steht die Produktion seit einem halben Jahr wegen Geldmangels und hoher Schulden still. Das zugesagte Geld aus China galt als einzige realistische Chance im Kampf gegen die drohende Pleite. Bis Ende dieser Woche muss ein Gericht über den Abbruch des laufenden Sanierungsverfahrens entscheiden. In Trollhättan sind 3.500 Mitarbeiter beschäftigt. Saab wurde Anfang vergangenen Jahres vom US-Konzern General Motors an den sehr kleinen niederländischen Sportwagenherstellers Spyker Cars verkauft. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.