-- Anzeige --

Technologie: BMW lässt sich bei Elektroauto Zeit

13.01.2010 10:47 Uhr
Technologie: BMW lässt sich bei Elektroauto Zeit
Geht künftig auch auf Testrunde: der BMW "Concept ActiveE"
© Foto: BMW

-- Anzeige --

Der Autobauer BMW wird sein erstes Elektrofahrzeug deutlich später auf die Straße bringen als die Konkurrenz. "Wir entwickeln ein komplett neues Auto, das rein auf elektrisches Fahren ausgelegt ist", sagte Projektleiter Ulrich Kranz der Deutschen Presse-Agentur dpa am Dienstag auf der Autoshow in Detroit. "Das dauert länger, als einen vorhandenen Wagen auf Elektroantrieb umzubauen." Bis 2015 soll das sogenannte Megacity Vehicle - ein Viersitzer - in Serie gehen. Die Testläufe sind nach Kranz' Angaben ein voller Erfolg. "Vermeintliche Probleme stellten sich in der Praxis als vollkommen unwichtig heraus." General Motors will mit seinem Chevy Volt dagegen schon Ende des Jahres an den Start gehen, Renault und Nissan mit einer ganzen Flotte an Elektrowagen 2011 und 2012. Für BMW rollen in deutschen Ballungszentren und den USA derzeit 600 auf Elektroantrieb umgebaute Mini. Autofahrer testen dabei die Alltagstauglichkeit. "Die Leute haben gemerkt, dass ihnen die Reichweite von 150 Kilometern vollkommen ausreicht", sagte Kranz. Am Tag würden durchschnittlich nur 35 Kilometer zurückgelegt. "Selbst im Flächenstaat Kalifornien, wo die Leute mehr fahren, reichte die Batterieladung." Die öffentlichen Ladestationen würden kaum genutzt. BMW Active E geht 2011 auf die Teststrecke Die Fahrer meckerten dagegen über den eingeschränkten Kofferraum und die fehlende Rückbank. Dort sitzen die Batterien. Beim neueren Testmodell sind die Mankos bereits behoben. "Der BMW Active E ist ein Viersitzer mit 200 Litern Kofferraum." Kranz und sein 180-köpfiges Team haben die leistungsfähigeren und kleineren Batterien im Unterboden und Motorraum versteckt. Im kommenden Jahr soll der BMW Active E, ein umgebauter 1er BMW, breit getestet werden. Eine Serienproduktion schloss Kranz aber aus. "Das Fahrzeug ist aus unserer Sicht noch nicht so weit." Zudem wäre der Preis schlicht zu hoch. Wieviel das spätere Megacity Vehicle kosten soll, ließ Kranz offen. Auch zur Stückzahl, dem Produktionsstandort und dem endgültigen Namen hielt er sich bedeckt. "Es wird aber definitiv ein BMW." (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.