Für mehrere Modelle hat der schwedische Importeur neue Motoren entwickelt. So sind die neuen Vierzylinder-Turbomotoren mit Benzin-Direkteinspritzung (GTDI) nun auch für weitere Volvo-Baureihen erhältlich. Durch eine Direkteinspritzung, Turbotechnik und variable Ventilsteuerung werde hier nicht nur der Kraftstoffverbrauch, sondern auch der Ausstoß von CO2 und anderen Schadstoffen reduziert, so Volvo. Das T5-Triebwerk leistet 240 PS und wird im Volvo XC60 in Kombination mit Frontantrieb und Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe angeboten. Für die Modelle S80 und V70 ist das T5-Aggregat auch mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe kombinierbar. Das T4-Triebwerk mit 180 PS ist ebenfalls für den S80 und V70 verfügbar. Hier kann der Kunde zwischen einem Sechsgang-Schaltgetriebe oder einem Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe wählen. Daneben gibt es für die Modelle C30, S40 und V50 eine neue DRIVe-Version. Der Vierzylinder-Turbodieselmotor verfügt über 115 PS. Dank Valvetrain-Technik, Piezo-Einspritzung, Bremsenergie-Rückgewinnung und Start-Stopp-Technik sind diese DRIVe-Varianten laut dem Importeur die derzeit sparsamsten und emissionsärmsten Modelle von Volvo. Alle drei Baureihen verbrauchen durchschnittlich 3,8 Liter auf 100 Kilometern (CO2-Ausstoß: 99 g/km) Zudem haben die Schweden beim Volvo XC90 die Leistung des Top-Diesels erhöht. Der allradgetriebene Volvo XC90 D5 AWD, der serienmäßig mit einer Sechsgang-Automatik mit Geartronic-Funktion ausgerüstet ist, verfügt nun über 200 PS (15 PS mehr). Im Durchschnitt verbraucht das SUV laut Volvo 8,3 Liter auf 100 Kilometern. Die Modelle XC60, XC70, V70 und S80 können ab sofort mit der Fußgängererkennung mit automatischer Notbremsfunktion bestellt werden. Das radar- und kameragestützte System erkennt laut Importeur Fußgänger, die vor dem Fahrzeug die Straße betreten, und aktiviert eigenständig die volle Bremskraft, falls der Fahrer nicht rechtzeitig reagiert. Bis zu einer Geschwindigkeit von 35 km/h könne das System Kollisionen mit Fußgängern verhindern, bei höherem Tempo werde die Geschwindigkeit soweit wie möglich reduziert, um die Unfallfolgen zu mindern. (sn)