Van-Statistik: Familien lieben sie

27.10.2025 11:02 Uhr | Lesezeit: 2 min
VW
Den Sharan baut VW seit 2022 nicht mehr.
© Foto: VW

Als Neuwagen gibt es sie kaum mehr, als Gebrauchte sind sie aber immer noch beliebt: die klassischen Vans.

Große Vans liegen bei den Autoherstellern nicht mehr im Trend – bei Familien aber durchaus, wie das Vergleichsportal Verivox bei einer Analyse der Fahrzeugmodellen von Versicherungsnehmern mit minderjährigen Kindern ermittelt hat. Absolut beliebtestes Auto in dieser Gruppe ist der VW Sharan – er gehört zu 152 Prozent öfter einer Familie als der Gesamtschnitt aller Fahrzeuge. Knapp dahinter folgen mit 121 Prozent der ähnlich geschnittene und zeitweise baugleiche Ford Galaxy sowie mit 90 Prozent der eine Klasse kleinere VW Touran. 

Insgesamt werden große Vans, auch "Großraumlimousinen" genannt zu 118 Prozent häufiger von einer Familie genutzt als der Durchschnitt aller Fahrzeuge. Ebenfalls überdurchschnittlich beliebt bei Eltern sind Transporter. Deren Halter haben zu 52 Prozent häufiger minderjährige Kinder als der Durchschnitt. 

Aus dem Neuwagen-Portfolios der Autohersteller sind die großen und kleineren Vans seit Jahren aber weitgehend verschwunden. Sie mussten zumindest in Europa den schickeren, aber meist nicht ganz so variablen SUVs Platz machen. In anderen Märkten wie China ist die Fahrzeugklasse aber weiterhin populär – möglich, dass die Welle auch wieder hier rüber schwappt. 

 

HASHTAG


#Van

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.