-- Anzeige --

Volvo C30: Schwedisches Sparmodell

17.09.2009 15:26 Uhr
Mit dem gelifteten C30 1.6D DRIVe Start/Stop offeriert Volvo erstmals ein Fahrzeug, das weniger als 100g/km CO2 ausstößt.
© Foto: Volvo

-- Anzeige --

Drei Jahren nach der Markteinführung hat Volvo dem C30 ein Lifting gegönnt. Zu sehen ist der kompakte Schwede momentan auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA / 17. bis 27. September), wo das Facelift seine Weltpremiere feierte. Doch der C30 präsentiert sich in Frankfurt nicht nur mit einer aufgefrischten Frontpartie, einem leicht veränderten Heck sowie neuen, optionalen Features. So unterbietet der 109 PS starke C30 1.6D DRIVe Start/Stop mit einem CO2-Ausstoß von 99 g/km laut Hersteller als erstes Volvo-Modell die magische 100-Gramm-Grenze. Den Verbrauch beziffern die Schweden auf durchschnittlich 3,8 Liter. Verantwortlich für die niedrigen Werte seien neben einer Start-Stopp-Automatik auch eine verbesserte Aerodynamik und Bremsenergierückgewinnung sowie Detailarbeiten an Motorsteuerung und Verbrennungstechnik. Dank des 52-Liter-Tanks soll der C30 1.6D DRIVe Start/Stop mit nur einer Tankfüllung problemlos 1.380 Kilometer hinter sich lassen. Auf den Markt kommt das schwedische Sparmodell Ende des Jahres. (sb)


Volvo C30

Volvo C30 Bildergalerie

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.