-- Anzeige --

BMW: Motorentausch

29.11.2011 09:23 Uhr
BMW: Motorentausch
BMW will sich künftig mit Toyota bei der Motorentechnik austauschen.
© Foto: BMW

-- Anzeige --

BMW und Toyota planen einem Zeitungsbericht zufolge eine umfangreiche Motorenkooperation. Demnach wird der Münchner Autobauer an die Japaner Dieselmotoren liefern. Umgekehrt werde der Hybrid-Pionier Toyota den Bayern die Technologie zur Kopplung von Verbrennungs- und Elektromotoren zur Verfügung stellen, schreibt die "Süddeutsche Zeitung" (Montag) mit Verweis aus Verhandlungskreise. Ein BMW-Sprecher wollte den Medienbericht nicht kommentieren. Laut "SZ" sollen Mitte der Woche in Tokio Details zur Zusammenarbeit bekanntgegeben werden. Mit dem Schritt wolle Toyota die Position in Europa - dem Hauptmarkt für Dieseltechnologie bei Personenwagen - stärken, ohne selbst teure Investitionen tätigen zu müssen. BMW hat schon eine Zusammenarbeit bei Hybridantrieben mit dem Motorenpartner PSA Peugeot Citroën vereinbart. Die Projekte laufen aber erst an. Die Allianz zwischen BMW und den Franzosen bleibe von der künftigen Zusammenarbeit mit Toyota "unberührt", berichtet das Blatt. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.