Personalien: BYD stärkt B2B und Remarketing

11.11.2025 10:23 Uhr | Lesezeit: 3 min
BYD_Schopf_Miletic_HD
Carsten Schopf (links) übernimmt den Bereich B2B. Marlo Miletic verantwortet künftig das Remarketing und den GW-Bereich bei BYD.
© Foto: BYD (Montage AHO)

BYD Deutschland baut seine Führungsstruktur aus. Seit November ergänzen Carsten Schopf und Marlo Miletic das Managementteam.

BYD Deutschland treibt seine Expansionsstrategie weiter voran und hat zum 1. November 2025 zwei Schlüsselrollen neu besetzt. Carsten Schopf übernimmt als Director B2B den Bereich Flotte und Geschäftskunden. Marlo Miletic verantwortet als Manager Remarketing & Used Cars das Gebrauchtwagengeschäft.

Erfahrene Branchenprofis starten bei BYD

Beide Neuzugänge verfügen über langjährige Erfahrungen in ihren Segmenten. Geschäftsführer Lars Bialkowski sieht darin einen wichtigen Schritt für die weitere Expansion. Mit Schopf und Miletic wolle BYD das Händler- und Flottengeschäft deutlich stärken.

Auf der IAA Mobility hatte BYD bereits das Programm "BYD Certified Pre-Owned" vorgestellt. Die Modelle durchlaufen dabei eine 100-Punkte-Inspektion und bieten unter anderem eine garantierte Batterieleistung von mindestens 90 Prozent.

HASHTAG


#Autohandel

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.