-- Anzeige --

Carano: Swisscom setzt auf Fleet+

04.02.2011 09:15 Uhr
Carano: Swisscom setzt auf Fleet+
Freuen sich über die Kooperation: Hans Ulrich (eService & Logistics, Swisscom, l.) und Hans-Joachim Guth (Produktmanager FLEET+, Carano).
© Foto: Carano

-- Anzeige --

Seit Jahresanfang arbeitet Swisscom mit Carano Software Solutions als Vertriebs- und Lösungspartner zusammen. Bereits seit 2009 hatte das führende Telekom-Unternehmen in der Schweiz die Software-Lösung Fleet+ eingesetzt, um damit den nach eigenen Angaben deutlich im vierstelligen Bereich liegenden Fuhrpark zu steuern. Die gesamte Betreuung sowie sämtliche Produkterweiterungen hinsichtlich des Tools werde von Berlin aus gesteuert, teilte Carano mit. Im Rahmen der Kooperation fand in Bern ein erstes Kick-off-Meeting statt. Dabei wurde die Roadmap für 2011 vorgestellt und diskutiert. "Wir haben mit Fleet+ unsere Kosten im Fuhrpark über die schlankeren Prozesse deutlich reduzieren können", sagt Hans Ulrich, eService & Logistics bei Swisscom. Die Features und geplanten Neuerungen der Softwarefirma hätten das Schweizer Unternehmen überzeugt. (sn)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.