Die Anzahl der Carsharing-Teilnehmer in Deutschland hat sich zum Stichtag 1. Januar 2011 auf 190.000 Fahrberechtigte erhöht. Damit nutzen 20,3 Prozent mehr Menschen das Angebot als im Jahr zuvor. Das hat der Bundesverband CarSharing (bcs) aktuell mitgeteilt, der alle 128 deutschen Carsharing-Anbieter befragt hatte. Laut Verband nutzen die meisten Carsharing-Kunden unternehmerisch organisierte Anbieter in Großstädten und Ballungsräumen, aber auch die kleinen Anbieter locken immer mehr Kunden an. Während die großen Anbieter mit mehr als 20 Fahrzeugen 20,6 Prozent mehr Kunden registrierten, waren bei den kleinen Anbietern mit bis zu 20 Fahrzeugen 15,0 Prozent mehr Kunden eingeschrieben. Im Jahr 2010 wurden im Carsharing 400 Fahrzeuge mehr eingesetzt als ein Jahr zuvor. Insgesamt waren damit rund 5.000 Carsharing-Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs, was einem Zuwachs von 8,7 Prozent entspricht. Deutschlandweit kamen im vergangenen Jahr 38 Kunden auf ein Fahrzeug. Die Fahrzeuge verteilten sich bundesweit auf 2.400 Carsharing-Stationen. Das sind 200 mehr als ein Jahr zuvor – ein Zuwachs von 9,1 Prozent. In den dicht bebauten Vierteln der Großstädte werde es für die Betreiber immer schwieriger, wohnungs- und arbeitsplatznah Flächen für neue Stationen anzumieten, teilte der bcs mit. Der Verband spricht sich daher für eine bundesweit gesetzliche Regelung aus, durch die die Kommunen im Bedarfsfall Carsharing-Stellplätze im öffentlichen Straßenraum erlauben können. Dies habe man bereits in einer öffentlichen Anhörung im Verkehrsausschuss des Bundestages im Dezember nachdrücklich vertreten. (sn)