-- Anzeige --

Citroën: Eigene Website für Firmenkunden

28.08.2008 09:52 Uhr
Citroen Homepage Großkunden
Citroën geht mit der neuen Internetseite speziell auf Gewerbekunden ein.
© Foto: red

-- Anzeige --

Nach der Organisation der neuen Abteilung "Vertrieb Firmen- und Nutzfahrzeuge" bekommen Firmen- und Nutzfahrzeugkunden nun die passende Plattform im Web. Neben der Citroën-Homepage existiert nun unter "www.citroen-firmenkunden.de" noch eine zusätzliche Website. Dort finden laut Citroën Gewerbekunden ab sofort alles, was für sie relevant ist, übersichtlich und klar strukturiert. Interessenten entdecken dort nicht nur alle verfügbaren Nutzfahrzeug-Karosserieversionen, sondern auch branchenspezifische Sonderlösungen sortiert nach Berufsgruppen, und Beispiele für maßgeschneiderte Auf- und Umbauten. Exklusiv für Gewerbekunden soll es zudem auf der Seite wechselnde Sonderkonditionen und Servicepakete geben. Ein regelmäßiger Besuch der Website lohne sich daher, so Citroën. Besonders praktisch: Auf Modellkonfigurator, Firmenwagenrechner und Kunden-Login für Rahmenabkommen-Partner kann jederzeit von überall aus zugegriffen werden. (sb)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.