-- Anzeige --

Deutsche Telekom: Neue Green Car Policy

22.04.2010 13:24 Uhr
DeTeFleetServices_Fahrtraining
Die Deutsche Telekom hat DeTeFleetServices beauftragt, ihre Green Car Policy umzusetzen.
© Foto: DeTeFleetServices

-- Anzeige --

Die Deutsche Telekom hat zum 1. April eine Green Car Policy eingeführt. Dabei soll die Konzerntochter DeTeFleetServices sicherstellen, dass alle Mitarbeiter die Umweltziele des Telekommunikationsanbieters im Flottenmanagement umsetzten. Sie ist für rund 33.000 Fahrzeuge verantwortlich. Eigenen Angaben zufolge können die Flottenspezialisten bei Service- und Mietfahrzeugen mit ihrer Modellpolitik die Fahrzeugwahl und somit auch den Kraftstoffverbrauch direkt beeinflussen. Bei den Geschäftsfahrzeugen entscheiden die Mitarbeiter demnach innerhalb der Grenzen der Green Car Policy selbst, welches Fahrzeug sie wählen. "Mit der Green Car Policy kann nun jeder Beschäftigte mit der entsprechenden Berechtigung für sich entscheiden, in welchem Maße er mit zum Erreichen der Nachhaltigkeitsziele seines Arbeitgebers beitragen möchte", erläutert Horst Krastetter, Sprecher der Geschäftsführung DeTeFleetServices. Mithilfe des Maßnahmenpakets plant die Telekom, die EU-Klimaschutzziele zu übertreffen und im Jahr 2015 einen durchschnittlichen CO2-Ausstoß von 110 Gramm pro Kilometer bei den neu eingesteuerten Flotten-Pkw zu erreichen. Dafür will der Konzern künftig CO2-Obergrenzen einführen, denen zufolge Fahrzeuge nicht mehr als 190 Gramm CO2 je Kilometer emittieren dürfen. Zudem soll es innerhalb der Telekom ein Bonussystem geben, das Mitarbeiter belohnt, wenn sie auf sparsame Fahrzeuge setzten. Umgekehrt will der Telekommunikationsanbieter die Angestellten, die ein Auto oberhalb der CO2-Obergrenze wählen, an den Kraftstoff- und Schadstoffkosten beteiligen. Damit möglichst viele Mitarbeiter die grüne Firmenpolitik der Telekom realisieren, bietet DeTeFleetServices vermehrt Trainings und Schulungen an. „Öko-Fahrtrainings, individuelle Verbrauchsmonitorings in den Onlineportalen und Informationen im Intranet – mit diesen Komponenten soll die ‚Hardware‘ um die optimale ‚Software‘, also das Fahrverhalten der Telekom-Beschäftigten, ergänzt werden“, erklärt Lothar Schwan, Leiter Marketing DeTeFleetServices. So zeigten unabhängige Untersuchungen, dass Unternehmen hier 15 bis 20 Prozent einsparen können. (ag)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.