-- Anzeige --

Dieselfilter-Förderung: Nur wenig Interesse

15.12.2009 10:03 Uhr
Dieselfilter-Förderung: Nur wenig Interesse
Nur 60.000 Autofahrer haben bislang die Dieselfilter-Förderung beantragt.
© Foto: ddp/Henning Kaiser

-- Anzeige --

Die staatliche Förderung für das Nachrüsten älterer Diesel-Fahrzeuge mit Rußpartikelfiltern stößt nur auf geringes Interesse. Bisher seien erst 60.000 Anträge auf die neue Barförderung eingegangen, berichtet die "Leipziger Volkszeitung" (15.12.) unter Berufung auf Angaben des zuständigen Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa). Geplant waren bis Jahresende 200.000. Nur ein Fünftel des 66 Millionen Euro schweren Fördertopfes sei bislang ausgezahlt worden. Die Baraktion ist bis zum Jahresende befristet. Seit vergangenem Juli kann der nachträgliche Einbau eines Partikelfilters mit 330 Euro (brutto) in bar bezuschusst werden. Davor war nur eine Förderung über die Kfz-Steuer möglich. "Wahrscheinlich ist die Aktion zu spät gekommen, um eine noch stärkere Wirkung zu entfalten", sagte ein Behördensprecher der Zeitung. Eine Verlängerung der Barauszahlung sei nicht geplant. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.