Durststiller & Co.
Ab dem zweiten Quartal dieses Jahres beschreitet Garmin mit ecoRoute HD den Spritspar-Pfad. Auch neu im Portfolio der Navigationsexperten: ein neues Flottenmanagement-Paket.
Das neue Spritspar-Rezept des Navigationsexperten Garmin dürfte dem einen oder anderen Fuhrparkleiter ab dem zweiten Quartal dieses Jahres richtig schmecken. Man nehme einen aktuellen mobilen Lotsen der nüvi-Serie und mische es mit ecoRoute HD samt dem passenden Modul für den von der Onboard-Diagnose (OBD II) bekannten Standard-Port des Dienstwagens. Fertig ist das eigenen Angaben zufolge leicht und bedienerfreundlich zuzubereitende Gericht.
„Wenn es um Kraftstoffeinsparung und Fahrzeuginstandhaltung geht, sind die von ecoRoute HD bereitgestellten Echtzeitinformationen der Schlüssel zu einem effizienten Fahrstil“, sagt Olaf Meng, Produktmanager Automotive bei Garmin Deutschland. „Mit der Verbindung aus Diagnosemöglichkeit und Abrufbarkeit der Fahrzeugdaten in Echtzeit sowie den Hinweisen zur Optimierung der Fahrweise durch die ecoRoute-Funktion erhalten unsere Kunden die beste Möglichkeit für eine nachhaltige und umweltfreundliche Mobilität.“
Und so funktioniert‘s: Anhand unter anderem der Diagnosecodes sowie Informationen zu Tempo, Beschleunigung, Bremsverhalten und Drehzahl ermittelt das Navi ecoRoute-Daten zu Spritverbrauch und -kosten sowie der Fahrweise.
Der Fahrer kann dann über die nüvi-Oberfläche die gewünschten Fahrzeugdaten einsehen und Diagnoseprüfungen durchführen.
Wie der Hersteller mitteilte, ist Garmin ecoRoute HD mit zahlreichen aktuellen und künftigen nüvi-Vertretern kompatibel, etwa mit den Modellen der Serien 1260, 1370, 1390, 1490 und 1690. Der Kostenpunkt für das Spritspar-Menü liegt bei 84 Euro.
Neues Terrain: Flotten managen
Die optimale Fuhrparksteuerung dank GPS-Satellitenortung – das haben sich jetzt die beiden Partner Garmin und Datcom Telematik auf die Fahnen geschrieben. Das Duo aus der Datcom V-Box und dem eigens für Nutzfahrzeuge konzipierten Garmin nüvi 465T soll dafür sorgen, dass Waren sicher und zuverlässig von A nach B gelangen. Zudem verspricht der Navigationsprofi eine einfach zu installierende Lösung. Der Preis des über Datcom zu beziehenden Telematik-Tools: 799 Euro. Für das Web-Portal samt Deutschland-Datenkarte schlagen monatlich 19,90 Euro extra zu Buche, bei 24-monatiger Laufzeit. pn
Grüne Telematik mit ordentlich Potenzial
Um rund zehn Prozent lassen sich Spritkosten und Schadstoffemissionen mit grüner Telematik, etwa mit dem CAN-Bus verbundenen GPS-Navi-Lösungen, reduzieren. Zu diesem Ergebnis ist kürzlich eine Studie der Unternehmensberatung Frost & Sullivan gekommen. „Ein zentrales Argument für grüne Telematik in kommerziellen Fahrzeugflotten ist die höhere Rentabilität angesichts der schwankenden Ölpreise“, erklärte Karthik Elamvaluthi, Research Analyst bei Frost & Sullivan. „Außerdem lassen sich die angestrebten Ziele mit dieser Lösung am kostengünstigsten erreichen.“ Nach offizieller Verlautbarung liefern grüne Telematik-Pakete, beispielsweise Fahrzeug- und Fahrermanagementdienste, umfassende Daten für die Analyse von Spritverbrauch und Fahrverhalten. Ferner lasse sich mithilfe von Echtzeitnavigation samt Meldefunktion die Zahl der zurückgelegten Kilometer prüfen. „Damit können die Flottenbetreiber nicht nur ihre Kosten niedrig halten, sondern auch ihre Reputation in puncto Umwelt verbessern“, so Elamvaluthi. Kleines Manko: Laut Frost & Sullivan sind die angesprochenen Systeme und Dienstleistungen noch relativ unbekannt.
Peugeot 3008 und 5008: günstiger navigieren
Navigations- und Telematiksystem-News bei Peugeot 3008 und 5008: Die Löwenmarke hat den Kurs für die Option „WIP Com 3D“ gesenkt. Somit steht der Premium-Lotse in Verbindung mit der Ausstattungsvariante Platinum künftig mit 1.672 Euro in der Liste. Im 3008 Premium beläuft er sich auf 1.756 Euro. Ebenfalls serienmäßig mit an Bord ist dann – statt einer manuellen Klimaanlage – eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik. Der Preisvorteil: jeweils 176 Euro.
- Ausgabe 3/2010 Seite 73 (187.0 KB, PDF)