-- Anzeige --

E10-Dauertest: ADAC ändert Urteil

29.08.2011 13:58 Uhr
Opel Signum ADAC E10
Nach einem ADAC-Test ist der Opel Signum mit 2,2-Liter-Direkteinspritzermotor ungeeignet für E10.
© Foto: ADAC

-- Anzeige --

Nachdem der ADAC E10 noch im Juni als "weniger gefährlich als bisher vermutet" bezeichnet hat, warnt der Club nun davor den neuen Kraftstoff zu tanken, wenn das eigene Modell seitens des Herstellers nicht offiziell für diesen Sprit freigegeben ist. In einem Dauertest habe der Opel Signum mit 2,2-Liter-Direkteinspritzermotor, der vom Hersteller ausdrücklich nicht für E10 zugelassen ist, nach 27.000 gefahrenen Kilometern nun eine undichte Benzinpumpe. "Damit ist nachgewiesen, dass der höhere Ethanolgehalt im E10 tatsächlich ungeeignete und dafür nicht freigegebene Motorenteile angreift", heißt es in der ADAC-Mitteilung vom Freitag. Im Fall einer einmaligen Fehlbetankung weist Opel darauf hin, dass umgehend ethanolarmer Kraftstoff nachgetankt werden soll. Auch Ford und Mercedes sehen für ihre Modelle, die kein E10 vertragen, eine einmalige Fehlbetankung als unkritisch an, wenn so schnell wie möglich mit E5 nachgetankt wird. Alle anderen Hersteller stellen klar, dass eine Fehlbetankung mit E10 von dafür nicht freigegebenen Fahrzeugen schädlich ist. (ng)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.