-- Anzeige --

Elegante Line ohne Schnickschnack

02.07.2018 06:00 Uhr

Was braucht ein Kombi alles, um erfolgreich zu sein? Viel Platz, Komfort und einen günstigen Verbrauch. Stimmt dann noch der Grundpreis, dann werden Fuhrparks aufmerksam. So wie unsere drei Tester.

-- Anzeige --

_ Fiats Tipo SW ist ein typischer Vertreter für die Funktionsflotte. Mit dem 1,6-Multijet-Motor und Handschalter oder Automatikgetriebe bringt er aber neben dem guten Platzangebot auch Komfort mit. Wie dies die drei Fuhrparkleiter sehen, verrät das Protokoll ihrer zweiwöchigen Tour. Die Tester Silke Bunschuh und Frank Plage stammen vom Experten für Sanitäranlagen und Rohrleitungsbau Theodor Bergmann aus Berlin. In Köln nahm Jesco Fußwinkel den Italo-Kombi in Obhut. Der Local Segment Manager verwaltet den Fuhrpark von TÜV Rheinland Plus. Godehard Ehbrecht ist Fuhrparkleiter bei der Tabakwaren Union aus Nörten-Hardenberg. Er lobte unter anderem das Preis-Leistungs-Verhältnis des Kompakt-Kombis.

Antrieb I Motor

Silke Bunschuh und Frank Plage (Theodor Bergmann): Die Laufkultur des 1,6-Liter-Dieselmotors war insgesamt in Ordnung, lediglich das laute Dieselgeräusch außerhalb des Fahrzeugs ist etwas laut - im Innenraum hört man davon weniger. Auf der Autobahn zeigte sich der Tipo als drehfreudig mit gutem Durchzugsvermögen. Sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Autobahn liefert der Tipo ein gutes Fahrverhalten.

Jesco Fußwinkel (TÜV Rheinland Plus): Der Motor war der Leistung entsprechend, sehr angenehm und durchzugsstark. Der Motor läuft kultiviert und in unteren Drehzahlbereichen auch druckvoll. In oberen Drehzahlbereichen ist er etwas schwach.

Getriebe

S. Bunschuh und F. Plage (Theodor Bergmann): Das Getriebe läuft ruhig - wie von einem Automatikgetriebe erwartet. Die Schaltvorgänge sind kaum spürbar. Lediglich die lange Reaktionszeit des Getriebes beim Anfahren war sehr gewöhnungsbedürftig. Hier war der Tipo manchmal etwas träge.

J. Fußwinkel (TÜV Rheinland Plus): Der Tipo-Kombi schaltet ordentlich.

G. Ehbrecht (Tabakwaren Union): Das Getriebe schaltet exakt und mit kurzen Schaltwegen. Die Übersetzung ist gut.

Innenraum

S. Bunschuh und F. Plage (Theodor Bergmann): Der Tipo überrascht mit viel Platz im Innenraum und auch im Kofferraum. Das Cockpit ist übersichtlich und die Bedienung des Touch-Bildschirms ist selbsterklärend und keine große Wissenschaft. Das Einzige was wir hier negativ fanden, dass man den Touch-Bildschirm nicht von der Mittelkonsole aus steuern konnte. Für große Leute, die den Sitz sehr weit nach hinten stellen müssen, ist das Erreichen des Bildschirms etwas unbequem.

J. Fußwinkel (TÜV Rheinland Plus): Das Platzangebot ist für diese Klasse ausreichend.

G. Ehbrecht (Tabakwaren Union): Der Kofferraum hat eine für die Automasse vernünftige Größe. Das Cockpit und die Bedienelemente sind übersichtlich und aufgeräumt. Das Platzangebot ist klassentypisch gut.

Komfort

S. Bunschuh und F. Plage (Theodor Bergmann): Der Tipo ist eher hart gefedert. Das merkt man besonders bei Fahrten über Kopfsteinpflaster oder bei Bodenwellen. Die Sitze waren aber angenehm, bequem und boten guten Halt.

J. Fußwinkel (TÜV Rheinland Plus): Der Komfort passt trotz der montierten 18-Zöller.

G. Ehbrecht (Tabakwaren Union): Die Federung ist straff und manchmal ein wenig holprig. Ab zirka Tempo 100 gibt es deutliche Windgeräusche. Die Sitze sind einfach, aber bequem. Wir hätten uns aber ein wenig mehr Seitenhalt gewünscht.

Optik

S. Bunschuh und F. Plage (Theodor Bergmann): Die Optik des Tipos gefällt uns persönlich sehr gut. Er hat eine dezent elegante Linie ohne viel Schnickschnack. J. Fußwinkel (TÜV Rheinland Plus): Der Tipo SW ist italienisch chic.

G. Ehbrecht (Tabakwaren Union): Der Fiat Tipo SW ist vor allem mit den Leichtmetallfelgen eine sportliche Erscheinung.

Verarbeitung

S. Bunschuh und F. Plage (Theodor Bergmann): Die Verarbeitung im Innenraum ist eher schlicht und einfach, die Bedienknöpfe für die Sitzheizung sind unpraktisch angebracht.

J. Fußwinkel (TÜV Rheinland Plus): Man merkt hier deutlich den Sparkurs (Zündschloss sehr hakelig, Türgriffe).

G. Ehbrecht (Tabakwaren Union): Die Verarbeitung ist gut. Die Materialien sind einfach (Hartplastik), aber dem Preis angemessen.

Sonderausstattung

S. Bunschuh und F. Plage (Theodor Bergmann): Besonders hilfreich fanden wir die Parksensoren mit der Rückfahrkamera und die Klimaanlage. Eben jene Klimaanlage und die Navigation sind für uns unverzichtbar.

J. Fußwinkel (TÜV Rheinland Plus): Das Trennnetz oder -gitter ist in jedem Kombi Pflicht - erst recht in der Flotte. Wichtig sind Parkpilot vorn, elektrisch einklappbare Spiegel und der Tote-Winkel-Assistent.

G. Ehbrecht (Tabakwaren Union): Hilfreich waren für uns das Navigationssystem, die Sitzheizung und das DAB-Autoradio. Schön wäre noch ein Schiebedach. Als unbedingt notwendig sind für uns die Navigation und die Klimaanlage zu sehen.

Fahrverhalten

S. Bunschuh und F. Plage (Theodor Bergmann): Das Fahrverhalten war durchweg positiv. Allerdings ist die sehr direkte Lenkung am Anfang gewöhnungsbedürftig.

J. Fußwinkel (TÜV Rheinland Plus): Trotz der 18-Zöller lieferte der Fiat eine gute Straßenlage und guten Fahrkomfort.

G. Ehbrecht (Tabakwaren Union): Der Geradeauslauf ist gut. In engen Kurven neigt der Tipo SW zum untersteuern. Sehr angenehm beim Einparken ist der von Fiat bekannte City-Modus.

Konkurrenz I Eigener Fuhrpark

S. Bunschuh und F. Plage (Theodor Bergmann): Der geräumige Kofferraum gefällt uns, der laute Dieselmotor eher weniger. Für unsere Flotte passt er nicht ganz, denn es werden überwiegend Handwerkerfahrzeuge eingesetzt.

J. Fußwinkel (TÜV Rheinland Plus): Als Stärke wäre der Verbrauch (5,3 l/100 km) zu nennen. Im Detail merkt man allerdings den Rotstift. Da es optional kein Trennnetz und die Parkhilfe vorn gibt (siehe Interview unten), wäre der SW für uns nicht geeignet.

G. Ehbrecht (Tabakwaren Union): Den Fiat zeichnet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Zudem verfügt er über einen für diese Klasse starken und kultiviert laufenden Motor, der in oberen Drehzahlbereichen aber etwas schwach ist. Aufgrund des Preis-Leistungs-Verhältnisses wäre der Italiener für unsere Flotte interessant.

Protokoll: rs

Fiat Tipo SW

Bewertung der Teilnehmer mit Tops und Flops (Schulnoten)

Außendesign 1,66Innenraumdesign 2,33Qualitätsanmutung insgesamt 3,00Materialqualität/Verarbeitung 3,00Ausstattungsniveau 2,00Bedienerfreundlichkeit 2,00Sicherheitsgefühl 2,33Sitzkomfort 2,33Einstiegskomfort 2,33Kraftstoffverbrauch 2,00Übersichtlichkeit innen 2,33Übersichtlichkeit außen 2,66Ablagemöglichkeiten 2,33Stauraum 2,00Ladevolumen/Variabilität 2,00Heizung/Klimaanlage/Lüftung 2,00Beschleunigungsverhalten 2,33Bremsverhalten 2,00Schaltung 2,00Fahrverhalten 2,33Federung 2,66Fahrgeräusche 2,33Preis-Leistungs-Verhältnis 2,00Gesamteindruck 2,33

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.