-- Anzeige --

Fuhrparkmanagement: Das sind die Themen der Expertenkonferenz

26.05.2025 10:20 Uhr | Lesezeit: 3 min
Teilnehmer der NaKoBeMo von hinten fotografiert
Auf reges Interesse stieß die "Nakobemo" 2023.
© Foto: Michael Blumenstein

Der Bundesverband Betriebliche Mobilität e.V. lädt am 3. und 4. Juni 2025 zu seiner Expertenkonferenz nach Ladenburg bei Mannheim ein.

-- Anzeige --

Man lernt am besten bekanntlich aus den Erfahrungen – den eigenen oder jenen der anderen. Einen Erfahrungsaustausch unter Fuhrparkexperten bietet der Bundesverband Betriebliche Mobilität e.V. (BBM) am 3. und 4. Juni 2025 in Ladenburg nahe Mannheim. Die zweitägige Veranstaltung bringt Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft zusammen, um aktuelle Herausforderungen und Innovationen im Fuhrpark- und Mobilitätsmanagement zu diskutieren.

Das Programm bietet ein breites Spektrum an Themen – von politischen Rahmenbedingungen und rechtlichen Neuerungen über Elektromobilität und Kosteneffizienz bis hin zu digitalen Lösungen für das Flottenmanagement. Zu den Themen Kostensparen, UVV, Steuerrecht und neue Automarken geben Experten Ihnen wertvolle Impulse mit auf ihre Reise der Transformation des Fuhrparks.

"Wir freuen uns über die Breite des Angebots. Wir werden alleine vierzehn knackige Fuhrparkmanagement-Themen haben, die von jeweiligen Experten präsentiert werden", unterstreicht BBM-Geschäftsführer Axel Schäfer.


Die Themen der Konferenz

  • Mobilität & Politik – Was kommt auf das Fuhrpark- und Mobilitätsmanagement zu?
  • Steigender Kostendruck in Flotten – Kostentreiber erkennen (Möglichkeiten der Kostenbegrenzung und –reduzierung in der Praxis)
  • Functions on demand im Fuhrpark (Funktionsweise, Vorteile, Herausforderungen aus technischer, rechtlicher, steuerlicher Sicht)
  • Markt der Möglichkeiten (14 Kurzimpulse & Erfahrungsaustausch, Wissensupdate zu aktuellen und relevanten Themen im 15 Minuten-Takt)
  • Das DAT Barometer – Schwerpunkt: Rahmenbedingungen Elektromobilität
  • Modelle & Marken – Welche E-Fahrzeuge passen in die Flotte?
  • Angebotsentwicklung und Auswahlkriterien für die Praxis
  • Dauerbrenner UVV – Do’s & dont’s (Lösungen für die Praxis, Besonderheiten bei E-Fahrzeugen)
  • Laden @home – Hausstromrückerstattung (Lösungsmöglichkeiten für das Fuhrparkmanagement)
  • Erfahrungsbericht HVO im Fuhrpark
  • Aktuelles aus dem Steuerrecht (Dienstwagensteuer bei Elektromobilität)


Markt der Möglichkeiten und Networking

Ein besonderes Highlight ist der "Markt der Möglichkeiten". In kurzen, praxisnahen Impulsen präsentieren über 15 Expertinnen und Experten innovative Lösungen zu Themen wie Schadenmanagement, digitale Zulassung, Carsharing oder Prozessoptimierung in der Fahrzeugverwertung. Den Tagesabschluss bildet ein Netzwerkabend unter freiem Himmel – ideal zum Austausch der Erfahrungen in entspannter Atmosphäre.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#BBM

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.