Der legendäre GTI-Motor wandert nun auch in das Golf Cabriolet. Der offene Viersitzer verfügt damit über 210 PS unter der Motorhaube. Das Fahrvergnügen, welches der 2,0-Liter-Vierzylinder-Motor weckt, wird mittels Sechsganghandschaltung oder Sechsgang-DSG dosiert. Die rasante Fahrt bremsen sowohl die elektronische Differenzialsperre des ESP als auch die Quer-Differenzialsperre (XDS) ein. Zum Sicherheitspaket gehören zudem der automatisch ausfahrende Überschlagschutz, Front- und seitliche Kopf-/Thoraxairbags und ein Knieairbag auf der Fahrerseite. GTI-Werte zeigen sich im In- und Exterieur In 7,3 Sekunden schlägt die Tachonadel an der 100er-Marke an. Bei einem Normverbrauch von 7,6 beziehungsweise 7,7 Litern (DSG) Kraftstoff pro 100 Kilometern emittiert das GTI-Cabrio 177 respektive 180 Gramm CO2 pro Kilometer. Im Exterieur verweist der oben und unten rot eingefasste Kühlergrill mit Wabenstruktur und GTI-Schriftzug, der vordere GTI-Stoßfänger samt großem Lufteinlassgitter und vertikal angeordneten Nebelscheinwerfern auf die Ahnenreihe mit den drei Buchstaben. Bei offenem Verdeck bleibt im Kofferraum Platz für 250 Liter. Im Interieur zählen zur Serienausstattung der Karostoff „Jacky“ für die Sportsitze, Klimaautomatik (Climatronic), Chromeinfassungen und CD- Radio. Das Stoffverdeck verschwindet – elektrohydraulisch - in knapp elf Sekunden. (rs)
Familienzuwachs: VW adelt das Golf Cabriolet zum "GTI"
