-- Anzeige --

Führungswechsel: Gründerfamilie stellt nicht mehr Michelin-Chef

14.05.2012 12:20 Uhr
Michelin_Jean-Dominique_Senard
Jean-Dominique Senard
© Foto: Michelin

-- Anzeige --

Epochenwechsel beim größten europäischen Reifenhersteller Michelin: Seit vergangenen Freitag (11. Mai 2012) lenkt mit Jean-Dominique Senard erstmals ein Manager den Konzern, der nicht der Gründerfamilie entstammt. Der 59-Jährige folgt auf Michel Rollier. Dieser legte am Freitag auf der Hauptversammlung wie angekündigt seine Ämter nieder.

Der 67 Jahre alte Rollier war 1996 zu Michelin gekommen und hatte im Mai 2006 den Chef-Posten seines tödlich verunglückten Cousins Edouard Michelin übernommen. Der Jurist Senard arbeitete vor seinem Einstieg bei Michelin für den Ölmulti Total (1979 bis 1987) sowie für den Baukonzern Saint-Gobain (1987 bis 1996). Er ist Vater von drei Kindern.

Das bereits 1889 gegründete Traditionsunternehmen Michelin hatte seinen Gewinn zuletzt deutlich steigern können. Unterm Strich standen im Gesamtjahr 2011 mit 1,46 Milliarden Euro gut 39 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Die Erlöse legten im vergangenen Jahr um knapp 16 Prozent auf 20,7 Milliarden Euro zu. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.