-- Anzeige --

Fuhrparkmanagement: Hermes nutzt comm.fleet

03.07.2013 10:07 Uhr
Das Management des Fuhrparks handelt HLGD künftig mit comm.fleet.
© Foto: Laborant/Shutterstock.com

-- Anzeige --

Die Hermes Logistik Gruppe Deutschland (HLGD) managt einer Meldung zufolge künftig mit der Software comm.fleet, einer Lösung von community4you, die Verwaltung aller 1.500 Dienstwagen und Nutzfahrzeuge, von denen ein Teil an Subunternehmer vermietet wird. Bislang erfolgte demnach beim Vermietprozess in der Regel eine einmalige Berechnung der Gebühr - was künftig übersichtlich in der als Funktion in comm.fleet integrierten Kurzzeitmeite dargestellt werden soll.

"Hermes wird das innovative Fuhrparksystem comm.fleet für den gesamten Fahrzeuglebenslauf - von der Beschaffung bis hin zur Fahrzeugaussteuerung beziehungsweise Wiedervermarktung - anwenden. Vor allem das Schadenmanagement ist für Hermes ein wichtiger Funktionsbereich: Im Schadenfall werden die Kosten für die Selbstbeteiligung einfach und schnell an die Subunternehmer, welche ihre Fahrzeuge von Hermes gemietet haben, weitergereicht", betont Amadeus Kurz, Bereichsleiter für vier Abteilungen - darunter Fuhrpark - bei der Hermes Logistik Gruppe Deutschland. (löw)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.