-- Anzeige --

GE Capital: Neuer Mann im Flottenbereich

09.11.2010 14:35 Uhr
GE Capital: Neuer Mann im Flottenbereich
Arthur Mathysen Gerst ist neuer Managing Director des europäischen Geschäftsbereichs Fleet Services von GE Capital.
© Foto: GE Capital

-- Anzeige --

GE Capital hat Arthur Mathysen Gerst zum neuen Managing Director des europäischen Geschäftsbereichs Fleet Services ernannt. Das gab das Flottenmanagement-Unternehmen heute in einer Pressemitteilung bekannt. Er solle neue europäische Kunden identifizieren, neue Produkte und Dienstleistungen entwickeln sowie mit den wichtigsten Märkten zum Ausbau des Marktanteils und zur Bedienung der Kunden arbeiten, hieß es. Berichten wird Mathysen Gerst an Isabel Fernandez, Chief Commercial Officer bei GE Capital in Europa, Nahost und Afrika. Vor seinem Einstieg bei GE Capital war Mathysen Gerst zehn Jahre lang für LeasePlan tätig. Zuletzt war er dort Managing Director bei LeasePlan Belgien und Vorsitzender des Aufsichtsrats von Excelease. Zuvor hatte er als Managing Director bei LeasePlan Brasilien und von 2000 bis 2004 als Managing Director bei LeasePlan Polen gearbeitet. Zudem ist er in Management- und Vertriebspositionen für Akzo Nobel in den Niederlanden, Singapur und Polen tätig gewesen. (sn)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.