Der Berliner Fahrservice RocVin Dienste GmbH, der unter anderem die Bundestagsabgeordneten chauffiert, setzt seit September 2011 insgesamt 37 Mercedes-Benz E 200 NGT ein. Die mit Bio-Erdgas betriebenen Schwaben werden – wie die übrigen fünf Erdgasler in der Flotte – mit Kraftstoff versorgt, der nachweislich aus Abfall- respektive Reststoffen erzeugt wurde.
"Auf diese Weise konnten wir den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase deutlich reduzieren", erklärte der Geschäftsführer Torsten Diehl. "Die Limousinen, die für die Abgeordneten im Einsatz sind und mit reinem Bio-Erdgas betrieben werden, stoßen im Vergleich zu herkömmlichen Antrieben rund 80 Prozent weniger Kohlendioxid aus. Dieser Berechnung liegt die Gesamtkette über Produktion, Transport bis zur Verwendung des Kraftstoffs zugrunde. Betrachtet man auf diese Weise die Gesamtbilanz der Flotte, unterschreitet der CO2-Ausstoß die 120 Gramm-Vorgabe je Kilometer."
Mit Einschränkungen haben die Fahrer der grünen Flotte nicht zu kämpfen, betont der Fahrservice und kann dank des relativ dichten Tankstellennetzes von 23 Erdgas-Stationen stressfrei durch die Bundeshauptstadt touren. RocVin Dienste plant mittelfristig weitere Erdgasfahrzeuge anzuschaffen, was unter anderem Joachim Pfeiffer, wirtschaftspolitischer Sprecher der CDU/CSU befürwortet: "Erdgasfahrzeuge bringen eine nachhaltige und umweltschonende Mobilität buchstäblich ins Rollen. Ich begrüße es sehr, dass der Fahrdienst des Deutschen Bundestages hier mit positivem Beispiel vorangeht. Jeder Vielfahrer sollte eingehend prüfen, ob für ihn ein Erdgasfahrzeug im Betrieb nicht kostengünstiger ist als der klassische Benziner. Zum Teil unterstützen ja die Gasversorger vor Ort eine Anschaffung oder Umrüstung finanziell." (rs)