-- Anzeige --

HPI: Vermarktungsportal für Fuhrparkbetreiber

29.06.2011 13:24 Uhr
Martin Peters_HPI-Remarketing
"Gerade für Kauffuhrparks sind unsere kundenorientierten Dienstleistungen in Kombination mit der Reichweite des Portals hoch interessant", sagt Martin Peters, Director Commercial bei HPI Remarketing.
© Foto: HPI Fleet

-- Anzeige --

Die HPI Remarketing hat das B2B-Portal www.fleet4sale.de gestartet. Das haben die Sulzbacher aktuell mitgeteilt. Bereits zu Jahresbeginn hatte das Unternehmen bereits das operative Geschäft der "i-deal"-Plattform von Masterlease übernommen. Unter dem neuen Brand stellt HPI Fuhrparkbetreibern eine internationale Online-Plattform zur Verfügung, der 8.500 Autohändler angeschlossen sind. Angeboten werden Leasingrückläufer und ehemalige Mietfahrzeuge. "Einige unserer Alleinstellungsmerkmale sind die automatisierten Prozesse in Verbindung mit völliger Transparenz und absoluter Revisionssicherheit", betont Guido vom Berge, Geschäftsführer von HPI Remarketing. "Gerade für Kauffuhrparks sind unsere kundenorientierten Dienstleistungen in Kombination mit der Reichweite des Portals hochinteressant", ergänzt Martin Peters, Director Commercial. (sn)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.